

Spitz-Segge
Carex acuta
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Dickste Wurzel (im Leben)1,5–2 mm im Querschnitt; untere Blattscheiden an (im Vorjahr angelegten, gut entwickelten) vegetativen Trieben höchstens 10 mm breit, nicht sehr derb, allmählich zugespitzt, selten und nur andeutungsweise rötlich überlaufen, den Grund des Triebes nur anfänglich locker zusammenhaltend (bald trichterförmig auseinandergehend); untere (kürzere) Laubblattspreite meist 4–8 mm breit, im Frühling unterseits graugrün (ähnlich den übrigen Laubblättern); unterste ♀ Ähre meist sitzend bis kurz gestielt, aufrecht-abstehend bis schwach überhängend. — Stängel oberwärts scharfkantig, mit nur wenig eingesenkten Seitenflächen; Laubblätter im Frühling (wenn voll entwickelt) graugrün (nie blaugrün); Schläuche am Grund dicht stehend. Höhe: 30–100(150) cm. ausdauernd. Hemikryptophyt, sommergrün. V. Ufersäume, Großseggenges. (Charakterart), Niedermoore, Niedermoorwiesen; collin–untermontan; zerstreut. Alle TG ohne BG, BL. RL: Ö: wAlp, nVL 3; SüdT 2; TN 4. Ehemals wichtige Streupflanze. – (C. gracilisp. p.) Spitz-S., Schlank-S., Zierliche S., Scharfkantige S., Kanten-S., Scharfe S. / C. acuta
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Höhe: 30–100(150) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
unterste ♀ Ähre meist sitzend bis kurz gestielt, aufrecht-abstehend bis schwach überhängend
Ährenstand zuletzt meist ± übergebogen
Tragblatt der untersten Ähre ohne Scheide, meist länger als der Ährenstand, am Grund mit 2 braunen Öhrchen
♀ Ähren 2–4(8), meist bogenförmig gekrümmt, die oberen (aufgerichtet!) einander überlappend
Spelzen rot- bis schwarzbraun, kürzer bis länger als die Schläuche
Blütenblätter:
Schläuche am Grund dicht stehend
Schläuche eiförmig bis elliptisch, 2–3 mm lang und 1,5–2 mm breit
Schläuche kahl
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Dickste Wurzel (im Leben) 1,5–2 mm im Querschnitt
Rhizom ausläuferartig kriechend
Pflanze lockerrasig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
- Pflanze rauh
Stängel oberwärts scharfkantig, mit nur wenig eingesenkten Seitenflächen
Stängel zumindest oberwärts rau
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Blattscheiden gitternervig, die unteren meist hell- bis dunkelbraun
Stomata auf der Laubblattspreitenunterseite (Ränder sich beim Trocknen nach unten umrollend)
Ligula-Ansatz (bei den oberen Laubblättern) meist etwas breiter als lang
untere Blattscheiden an (im Vorjahr angelegten, gut entwickelten) vegetativen Trieben höchstens 10 mm breit, nicht sehr derb, allmählich zugespitzt, selten und nur andeutungsweise rötlich überlaufen, den Grund des Triebes nur anfänglich locker zusammenhaltend (bald trichterförmig auseinandergehend)
untere (kürzere) Laubblattspreite meist 4–8 mm breit, im Frühling unterseits graugrün (ähnlich den übrigen Laubblättern)
Laubblätter im Frühling (wenn voll entwickelt) graugrün (nie blaugrün)
Lebensraum:
- Ufer und Röhrichte
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Ufersäume, Großseggengesellschaften. (Charakterart), Niedermoore, Niedermoorwiesen
Blütezeit:
- 05 - Mai
V