Wunder-Segge

Carex appropinquata

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Stg(in der StgMitte gemessen) » 1,5 mm dick; unterste BScheiden beim Verwittern stark zerfasernd, einen dichten, schwar­zen Faserschopf bildend; Ährenstand mit kurzen, aufrecht-abstehen­den Zweigen (der unterste meist 15–25 mm lg). — Unterste BScheiden schwarzbraun; LB‘Spreite 2–4(4,5) mm br; Ährenstand 30–80(100) mm lg, Schl. zumind. außen deutl. längsnervig. H: 30–60(80) cm. ausdauernd He. V–VI. Niedermoore, Nasswiesen, Erlen­bruchwälder, Auwälder?; coll–u’mont; slt. Ö ohne W† u.OstT; – BAY; FL; GR†(Oberhalbstein: unterh. Savognin); SüdT, TN, TV, BL; SLO (J, S, P, V). RL: Ö 2; BAY 3; SüdT 1; TN 2; Ven/BL 1; SLO 3. s – (C. paradoxa, Vignea a.)           
            Wunder-S., Schwarzschopf-S., Seltsame S. / C. appropinquata

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–60(80) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Zumindest eine Ähre oben ♂

Blüten 1-geschlechtig

 

Blütenstand:

Ährenstand 30–80(100) mm lang

Ährenstand mit kurzen, aufrecht-abstehen­den Zweigen (der unterste meist 15–25 mm lang)

Ährenstand verzweigt, meist 13–60 mm breit, zumindest der unterste Zweig länger als 10 mm, aufrecht-abstehend bis bogig-überhängend

Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

 

Blütenblätter:

Schlauch zumindest außen deutlich längsnervig

Schnabel stachelig-rau

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel » 1,5 mm dick

Pflanze sehr dichte Horste (Bulte) bildend

Stängel im Querschnitt mit geraden bis etwas konvexen Seiten, Seitenlänge meist 1–1,5 mm

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

unterste Blattscheiden beim Verwittern stark zerfasernd, einen dichten, schwar­zen Faserschopf bildend

Unterste Blattscheiden schwarzbraun

Laubblattspreite 2–4(4,5) mm breit

Frucht:

Schläuche zur Fruchtreife meist aufrecht-abstehend, dunkelbraun

Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Auwälder

Niedermoore, Nasswiesen, Erlen­bruchwälder, Auwälder?

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI