Böhmen-Segge

Carex bohemica

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Ährenstand kopffmg (oft breiter als lg), von 2–5 LB’artigen TragB weit überragt (TragB bis 20 cm lg). — Pf horstig; LB‘Spreite 1,5–3,5(4) mm br, schwach 2× gefaltet; Ähren sitzend, an der Spitze ♀; Sp weißl., » halb so lg wie der Schl.; Schl. 7–10 mm lg u. » 1 mm br, schmallanz., plankonvex (dh Innenseite flach, Außen­seite ± aufgewölbt), allmählich in einen lg, tief 2-zähnigen Schn. ver­schmälert, ge­flügelt (Rand stachelig rau), zuletzt strohgelb. H: 8–40(60) cm. ausdauernd He. VI–IX. Schlam­mige Teich- u. Seeufer, abgelassene Fischteiche, vernässte Kar­renwege; coll–u’mont; slt. N (bes. WaldV), O, St,K; – SLO (P, V). Sehr fluktuierend.RL: Ö 3, nVL, Pann 2; SLO 3. – (C. cype­roides6, Vignea bohemica)          
            Böhmen-S., Klein-Zypergras-S. / C. bohemica

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 8–40(60) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Blüten 1-geschlechtig

Blütenstand:

Ähren sitzend, an der Spitze ♀

Ährenstand kopfförmig (oft breiter als lang), von 2–5 laubblattartigen Tragblättern weit überragt (Tragblatt bis 20 cm lang)

Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

 

Blütenblätter:

  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: gelb

Spelze weißlich, » halb so lang wie der Schlauch

Schläuche 7–10 mm lang und » 1 mm breit, schmallanzettlich, plankonvex (d.h. Innenseite flach, Außen­seite ± aufgewölbt), allmählich in einen langen, tief 2-zähnigen Schnabel ver­schmälert, ge­flügelt (Rand stachelig rau), zuletzt strohgelb

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Fruchtknoten oberständig

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Pflanze horstig

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Querschnitt: Spreite gefalten
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblattspreite 1,5–3,5(4) mm breit, schwach 2× gefaltet

Frucht:

Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Ufer und Röhrichte
  • Ruderalstandorte

Schlam­mige Teich- und Seeufer, abgelassene Fischteiche, vernässte Kar­renwege

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

VI–IX