Frühlings-Segge

Carex caryophyllea


Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Spelze olivbraun, meist ohne weißlichem Hautrand, spitz bis zugespitzt oder grannig bespitzt (nie abgerundet), vorn nicht bewimpert (starke Lupe!); Tragblatt der untersten Ähre mit 2–5(6) mm langer Scheide. — Laubblattspreite 1,5–2,5(3) mm breit; ♀ Ähren 1–2(3), zumindest die unterste ca. 2–10 mm lang gestielt (Ährenstiel zT in der Tragblattscheide verborgen); Schlauch 2–3 mm lang, kurzhaarig; Frucht (nicht Schlauch!) unterhalb der Spitze ein­ge­schnürt. Höhe: (5)10–30(50) cm. ausdauernd. Hemikryptophyt, wintergrün. III–V. Wech­sel­feuchte, mäßig trockene, sonnige Mager- (besonders Weide-)Rasen; collin–subalpin(–alpin); sehr häufig bis zerstreut. Alle TG. – (C. verna)  Frühlings-S. / C. caryophyllea

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He,

wintergrün

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (5)10–30(50) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Blüten 1-geschlechtig

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Spelzen olivbraun, meist ohne weißlichen Hautrand, spitz bis zugespitzt oder grannig bespitzt (nie abgerundet), vorn nicht bewimpert

Tragblatt der untersten Ähre mit 2–5(6) mm langer Scheide

♀ Ähren 1–2(3), zumindest die unterste » 2–10 mm lang gestielt (Ährenstiel zT in der Tragblattscheide verborgen)

Ähre 10–17(20) mm lang

♀ Ähren 5–15 mm lang

Tragblatt der untersten Ähre spelzenartig (oft in eine pfriemliche Spitze verschmälert, selten etwas laubblattartig), nicht oder nur wenig länger als seine Ähre

Ähren einander meist überlappend

Oberste ♀ Ähre die endständige ♂ Ähre nicht überragend. ♀ Ähren meist aufrecht-abstehend, dicht­früchtig, kugelig bis länglich-walzlich, 4–6(7) mm breit

Ähren nur in der oberen Stängelhälfte

Blütenblätter:

Schläuche 2–3 mm lang, kurzhaarig

Schläuche verkehrteiförmig

Schläuche fast ner­venlos (ausgenommen die Randnerven)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

Narben 3

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pflanze lockerrasig (Rhizom ausläuferartig kriechend)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblattspreite kahl, ziemlich steif

Laubblattspreite 1,5–2,5(3) mm breit

 

Frucht:

Frucht unterhalb der Spitze ein­ge­schnürt

Frucht fast stets 3-kantig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Wech­sel­feuchte, mäßig trockene, sonnige Mager- (besonders Weide-)Rasen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin(–alpin)

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai

III–V