Draht-Segge

Carex diandra

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Synonym: Zweimännige Segge;  Vignea diandra

Pflanze nie dichte Horste (Bulte) bildend (Rhizom meist kurz aufsteigend); Stängel (in der Stängelmitte gemessen) 1–1,5 mm dick; untere Blattschei­den beim Ver­wittern nicht zerfasernd; Ährenstand länglich-walzlich, oft unverzweigt, meist 20–30(50) mm lang und 5–12 mm breit, Zweige – sofern vorhanden – kaum länger als 10 mm, steif aufrecht-abstehend; Laubblattspreite 1–2,5(3) mm breit; Schlauch stark glän­zend, innen fast nerven­los, außen mit wenigen Nerven. Höhe: 25–60 cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt–Geophyt. V–VI. Zwi­schenmoore, Schwingrasen, Niedermoorwiesen, Erlenbruchwälder; collin–montan(–subalpin); selten bis sehr selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He–Ge.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 25–60 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Zumindest eine Ähre oben ♂

Blüten 1-geschlechtig

 

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Ährenstand länglich-walzlich

Ährenstand oft unverzweigt, meist 20–30(50) mm lang und 5–12 mm breit, Zweige – sofern vorhanden – kaum länger als 10 mm, steif aufrecht-abstehend

Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

 

Blütenblätter:

Schläuche stark glän­zend, innen fast nerven­los, außen mit wenigen Nerven

Schläuche zur Fruchtreife meist aufrecht-abstehend, dunkelbraun

Schläuche 2,5–3(3,8) mm lang und 1–1,5(1,8) mm breit, Innenseite schwach, Außen­seite sehr stark gewölbt (der untere Teil des Schlauchs dadurch auffallend „bauchig“)

Schnabel stachelig-rau

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pflanze nie dichte Horste (Bulte) bildend (Rhizom meist kurz aufsteigend)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel 1–1,5 mm dick

Pflanze nie dichte Horste (Bulte) bildend (Rhizom meist kurz aufsteigend)

Stängel im Querschnitt mit geraden bis etwas konvexen Seiten,

Seitenlänge meist 1–1,5 mm

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblattspreite 1–2,5(3) mm breit

untere Blattschei­den beim Ver­wittern nicht zerfasernd

Frucht:

Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)

 

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Auwälder

Zwi­schenmoore, Schwingrasen, Niedermoorwiesen, Erlenbruchwälder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan(–subalpin)

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI