Draht-Segge
Carex diandra
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Pf nie dichte Horste (Bulte) bildend (Rhizom meist kurz aufsteigend); Ährenstand oft unverzweigt, meist 20–30(50) mm lg u. 5–12 mm br, Zweige – sofern vorh. – kaum länger als 10 mm, steif aufrecht-abstehend; LB‘Spreite 1–2,5(3) mm br. — Stg (in der StgMitte gemessen) 1–1,5 mm dick; untere BScheiden beim Verwittern nicht zerfasernd; Ährenstand längl.-walzl.; Schl. stark glänzend, innen fast nervenlos, außen mit wenigen Nerven. H: 25–60 cm. ausdauernd He–Ge. V–VI. Zwischenmoore, Schwingrasen, Niedermoorwiesen, Erlenbruchwälder; coll–mont(–suba); slt bis s slt. Ö ohne W; – BAY; FL; GR; LC, SO, SüdT, TN, VI, BL, UD; SLO (P, V). RL: Ö 2; BAY 2; SüdT 3; TN 3; Ven/BL 3; SLO 3. s – (Vignea d.) – [Pkt 45]
Draht-S., Zweimännige S. / C. diandra
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 25–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Zumindest eine Ähre oben ♂
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
Ährenstand länglich-walzlich
Ährenstand oft unverzweigt, meist 20–30(50) mm lang und 5–12 mm breit, Zweige – sofern vorhanden – kaum länger als 10 mm, steif aufrecht-abstehend
Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)
Blütenblätter:
Schläuche stark glänzend, innen fast nervenlos, außen mit wenigen Nerven
Schläuche zur Fruchtreife meist aufrecht-abstehend, dunkelbraun
Schläuche 2,5–3(3,8) mm lang und 1–1,5(1,8) mm breit, Innenseite schwach, Außenseite sehr stark gewölbt (der untere Teil des Schlauchs dadurch auffallend „bauchig“)
Schnabel stachelig-rau
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Narben 2
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze nie dichte Horste (Bulte) bildend (Rhizom meist kurz aufsteigend)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel 1–1,5 mm dick
Pflanze nie dichte Horste (Bulte) bildend (Rhizom meist kurz aufsteigend)
Stängel im Querschnitt mit geraden bis etwas konvexen Seiten,
Seitenlänge meist 1–1,5 mm
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblattspreite 1–2,5(3) mm breit
untere Blattscheiden beim Verwittern nicht zerfasernd
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Auwälder
Zwischenmoore, Schwingrasen, Niedermoorwiesen, Erlenbruchwälder
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI