Hartman-Segge

Carex hartmanii

Gattung (genus)

Carex buxbaumii agg.

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


vgl. Koopman 2018 Carex hartmaniorum A. Cajander, de gecorrigeerde naam voor Carex hartmanii Cajander (Cyperaceae)

C. hartmaniorum lt. EF4

Endstdg Ähre (wie alle übrigen) meist walzl., 4–6 mm dick; seitl. Ähren (2)3–4(5), ungleich lg (die oberen meist deutl. kürzer als die unteren), die unterste meist 4–10 mm lg gestielt; Schl. 2,5–3,5 mm lg, deutl. längsnervig; TragB der untersten Ähre (aufgerichtet) den Ährenstand meist nicht überragend. H: 30–70 cm. ausdauernd Ge. V–VI. Nasse Wiesen, Niedermoore, Bachufer; meist ± säureliebend; coll–u’mont; s slt. B†, N, O, St, K, S,T!, V†; – mBay; SüdT, TN, BL. RL: Ö 2; BAY 2; SüdT 2; TN 3; Ven/BL 1. s – (C. buxbaumii subsp. hartmanii, C. hartmanii)       
             Hartman-S. / C. hartmaniorum

Detailbeschreibung
Details

Gebiet:

im Burgenland ausgestorben

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Ge.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–70 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Endständige Ähre an der Spitze ♀ (am Grund stets ♂)

Blüten 1-geschlechtig

Blütenstand:

Endständige Ähre (wie alle übrigen) meist walzlich, 4–6 mm dick

seitliche Ähren (2)3–4(5), ungleich lang (die oberen meist deutlich kürzer als die unteren), die unterste meist 4–10 mm lang gestielt

Tragblätter der untersten Ähre (aufgerichtet) den Ährenstand meist nicht überragend

Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

Blütenblätter:

  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: rot
  • Farbe: grünlich

Schläuche 2,5–3,5 mm lang, deutlich längsnervig

Spelzen rot- bis schwarzbraun

Schläuche elliptisch (Querschnitt 3-kantig), fast bis zuletzt grünlich

Spelze grannig bis lang zugespitzt

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Fruchtknoten oberständig

Narben 3

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pflanze lockerrasig, mit langem, ausläuferartig kriechendem Rhi­zom

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Pflanze lockerrasig, mit langem, ausläuferartig kriechendem Rhi­zom

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

untere Blattscheiden beim Aufreißen netzig zerfasernd

Laubblätter 2–4 mm breit

Frucht:

Frucht stets 3-kantig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Ufer und Röhrichte

Nasse Wiesen, Niedermoore, Bachufer

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Geologie/Boden:

meist ± säureliebend

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI