Berg-Segge
Carex montana
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Synonym: Carex collina
Untere Blattscheiden purpurn, beim Verwittern einen dichten Faserschopf bildend; Laubblattspreite oberseits kurzhaarig(Lupe!), 1,5–2,5 mm breit, in eine feine, 3-kantige Spitze verschmälert; ♀ Ähren 1–3(4), 6–10 mm lang; Spelzen meist seicht ausgerandet und in der Mitte kurz-grannig bespitzt (seltener spitz oder zugespitzt), (rot- bis) schwarzbraun, ohne oder mit sehr schmalem Hautrand; Schläuche 3–4(4,5) mm lang, dicht behaart (Haare ca. 0,2 mm lang), olivbraun, oberwärts schwarzbraun, die Randnerven etwas verdickt. Höhe: (5)10–30(40) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt, sommergrün. III–V. Lichte Laubwälder, mäßig trockene Säume, wechseltrockene Magerrasen; Lehmzeiger; collin–untermontan; häufig bis zerstreut.
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (5)10–30(40) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Pflanze einhäusig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
♀ Ähren 1–3(4), 6–10 mm lang
Spelzen meist seicht ausgerandet und in der Mitte kurz-grannig bespitzt (seltener spitz oder zugespitzt), (rot- bis) schwarzbraun, ohne oder mit sehr schmalem Hautrand
Tragblatt der untersten Ähre mit 0–1(2) mm langer Scheide
♀ Ähren meist kugelig bis ovoid, (fast) sitzend
Oberste ♀ Ähre die endständige ♂ Ähre nicht überragend. ♀ Ähren meist aufrecht-abstehend, dichtfrüchtig, kugelig bis länglich-walzlich, 4–6(7) mm breit
Ähren nur in der oberen Stängelhälfte
Blütenblätter:
- Farbe: braun/schwärzlich
Schläuche 3–4(4,5) mm lang, dicht behaart (Haare » 0,2 mm lang), olivbraun, oberwärts schwarzbraun, die Randnerven etwas verdickt
Schläuche verkehrteiförmig (selten fast kugelig), Querschnitt 3-kantig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze horstig (Rhizom gestaucht)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblattspreite oberseits kurzhaarig, 1,5–2,5 mm breit, in eine feine, 3-kantige Spitze verschmälert
untere Blattscheiden purpurn, beim Verwittern einen dichten Faserschopf bildend
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Lichte Laubwälder, mäßig trockene Säume, wechseltrockene Magerrasen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–untermontan
Geologie/Boden:
- Dichte Böden (lehmig, tonig)
Lehmzeiger
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
III–V