Kleine Gelb-Segge
Carex oederi
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
C. viridula lt. EF4
Schl. 2–2,5(3) mm lg, schwach längsnervig (nur die Randnerven stärker hervortretend), Schn. 0,5–1 mm lg. — Stg meist kürzer als die LB, deren Spreite 1,5–3(4) mm br; Scheide des untersten TragB am oberen Rand (ggü. dem Spreitengrund) ohne od. mit einem höchstens 0,5 mm lg Anhängsel; ♀ Ähren meist 5–8 mm lg u. 4–6(7) mm br. H: (3)5–20(30) cm. ausdauernd He. (V)VI–VII. Niedermoore, feuchte bis nasse, mchm auch salzige Wiesen; coll–suba; hfg. UG?; – Ö; – BAY; FL; GR; LC, SO, BG, BS, SüdT, TN, BL, Fri; SLO. RL: Ö: BM, nVL, Pann 3; BAY 4. – (C. serotina subsp. serotina1, C. oederi5,7c,13,17)
Kleine Gelb-S., Späte Gelb-S., Oeder-G.-S. / C. viridula
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (3)5–20(30) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Infloreszenz dichtblütig
Scheide des untersten Tragblatts am oberen Rand (gegenüber dem Spreitengrund) ohne oder mit einem höchstens 0,5 mm langen Anhängsel
♀ Ähren meist 5–8 mm lang und 4–6(7) mm breit
♂ Ähre 0–10(20) mm lang gestielt
♀ Ähren meist 2–3, sitzend bis kurz gestielt (höchstens die unterste manchmal länger gestielt, dann aber deutlich von den oberen abgerückt)
Spelzen 1,5–2,5 mm lang, meist grünlich
Tragblatt der untersten Ähre meist deutlich länger als der Ährenstand
♀ dichtfrüchtig
♀ Ähren kugelig bis ovoid, 1–1,5× so lang wie breit
Tragblatt (zumindest das unterste) zur Fruchtreife schräg abstehend bis zurückgeschlagen
Spelzen kürzer als die Schläuche, zugespitzt
Oberste ♀ Ähre die endständige ♂ Ähre nicht überragend
♂ Ähren 1(2)
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
Schläuche 2–2,5(3) mm lang, schwach längsnervig (nur die Randnerven stärker hervortretend), Schnabel 0,5–1 mm lang
Schnabel der unteren (wie der oberen) Schläuche (fast) gerade, deutlich kürzer als der übrige Teil des Schlauchs
Schläuche 2–4 mm lang, grünlich, die Frucht fest bis locker umhüllend
mittlere Schläuche waagrecht-abstehend, die unteren ± zurückgeschlagen
Schläuche mit 2-zähnigem Schnabel
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze horstig (dicht- bis etwas lockerhorstig)
Rhizom gestaucht, kaum länger als 3 cm
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel meist kürzer als die Laubblätter, deren Spreite 1,5–3(4) mm breit
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- mit Blattscheide
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblattspreite länger als 8 cm, meist aufrecht bis schräg abstehend
Laubblätter völlig kahl
Untere Blattscheiden strohgelb bis hellbraun
Laubblattspreite (1)1,5–5 mm breit
Stängel meist kürzer als die Laubblätter, deren Spreite 1,5–3(4) mm breit
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Niedermoore, feuchte bis nasse, manchmal auch salzige Wiesen
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
(V)VI–VII