Rispen-Segge

Carex paniculata


Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


SynonymVignea paniculata

Stängel oberwärts scharf 3-kantig und sehr rau, (in der Stängelmitte gemessen) ca. 2–3 mm dick; unterste Blattscheiden beim Verwittern kaum zerfasernd, keinen Fa­serschopf bildend, hell- bis schwarzbraun; Laubblattspreite 3–7 mm breit, gegen den Grund zu nicht gefaltet, sondern flach-rinnenförmig, Ligula-Ansatz gestutzt; Ährenstand meist mit längeren, ± bogig abste­henden Zweigen (der unterste meist 25–60 mm lang), 50–100(150) mm lang; Tragblatt des untersten Zweiges pfriemlich, meist deutlich kürzer als der Zweig; Spelze breit-eiförmig, spitz bis zugespitzt, dunkelbraun, hautrandig, kürzer als die Schläuche; Schlauch allmählich in den Schnabel verschmä­lert, am Rand in der oberen Hälfte stachelig-rau (Lupe!), Längs­nerven weniger regelmäßig und weniger deutlich als bei der vorigen Art. Höhe: 40–100 cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt. V–VI. Wasserzügige Nasswiesen, Niedermoore, Quellfluren, Erlen­bruch­wälder; collin–subalpin; häufig bis zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 40–100 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Zumindest eine Ähre oben ♂

Blüten 1-geschlechtig

 

Blütenstand:

  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Spelzen breiteiförmig, spitz bis zugespitzt, dunkelbraun, hautrandig, kürzer als die Schläuche

Ährenstand 50–100(150) mm lang

Tragblatt des untersten Zweiges pfriemlich, meist deutlich kürzer als der Zweig

Ährenstand meist mit längeren, ± bogig abste­henden Zweigen (der unterste meist 25–60 mm lang)

Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

 

Blütenblätter:

Schläuche allmählich in den Schnabel verschmä­lert, am Rand in der oberen Hälfte stachelig-rau

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel oberwärts scharf 3-kantig und sehr rau

Stängel » 2–3 mm dick

Pflanze sehr dichte Horste (Bulte) bildend

Stängel im Querschnitt mit geraden bis etwas konvexen Seiten, Seitenlänge meist 1–1,5 mm

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Querschnitt: Spreite rinnenförmig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

unterste Blattscheiden beim Verwittern kaum zerfasernd, keinen Faserschopf bildend

unterste Blattscheiden hell- bis schwarzbraun

Laubblattspreite 3–7 mm breit, gegen den Grund zu nicht gefaltet, sondern flach-rinnenförmig, Ligula-Ansatz gestutzt

Frucht:

Schläuche zur Fruchtreife meist aufrecht-abstehend, dunkelbraun

Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Auwälder

Wasserzügige Nasswiesen, Niedermoore, Quellfluren, Erlen­bruch­wälder

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–subalpin

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI