


Wimper-Segge
Carex pilosa
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Pflanze lockerrasig (Rhizom lang, ausläuferartig kriechend); Laubblattspreite 5–10(12) mm breit, 2× gefaltet, auffallend bewimpert, oberseits zunächst spärlich behaart, später verkahlend, unterseits auf der Mittelrippe wimperig behaart; unterstes Tragblatt kürzer als der Ährenstand (meist auch seine Ähre nicht überragend), mit 15–35 mm langer Scheide; oberste ♀ Ähre von der ♂ Ähre meist ziemlich weit abgerückt; ♀ Ähren lockerfrüchtig, die unterste meist 20–40 mm lang; Spelzen eiförmig, spitz bis zugespitzt, etwas kürzer als die Schläuche; Schlauch 3,5–5,5 mm lang, deutlich geschnäbelt, kugelig bis verkehrt-eiförmig, grünlich bis blassbraun, zart längsnervig. Höhe: (20)30–40(50) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt, wintergrün. IV–V(VI). Trockene bis mäßig frische, meist karbonatarme Edellaubwälder, besonders Buchenwälder; collin–untermontan; häufig (im Osten) bis sehr selten (im Westen).
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (20)30–40(50) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Infloreszenz lockerblütig
oberste ♀ Ähre von der ♂ Ähre meist ziemlich weit abgerückt
unterstes Tragblatt kürzer als der Ährenstand (meist auch seine Ähre nicht überragend), mit 15–35 mm langer Scheide
Spelzen eiförmig, spitz bis zugespitzt, etwas kürzer als die Schläuche
♀ Ähren lockerfrüchtig, die unterste meist 20–40 mm lang
♀ Ähren 2–3(4), gestielt
Tragblatt laubblattartig
Oberste ♀ Ähre die endständige ♂ Ähre nicht überragend
♂ Ähren 1(2)
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: braun/schwärzlich
Schläuche kugelig bis verkehrteiförmig, grünlich bis blassbraun, zart längsnervig
Schläuche 3,5–5,5 mm lang, deutlich geschnäbelt
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze lockerrasig (Rhizom lang, ausläuferartig kriechend)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Querschnitt: Spreite gefalten
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- mit Blattscheide
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblattspreite länger als 8 cm, meist aufrecht bis schräg abstehend
Laubblattspreite 5–10(12) mm breit
Laubblattspreite 2× gefaltet, auffallend bewimpert, oberseits zunächst spärlich behaart, später verkahlend, unterseits auf der Mittelrippe wimperig behaart
Lebensraum:
- Wälder und Forste
Trockene bis mäßig frische, meist karbonatarme Edellaubwälder, besonders Buchenwälder
Ökologie:
Trockene bis mäßig frische, meist karbonatarme Edellaubwälder
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–untermontan
Geologie/Boden:
Trockene bis mäßig frische, meist karbonatarme Edellaubwälder
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–V(VI)