Siebenbürgen-Segge
Carex transsilvanica
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Schl. 2,5–3 mm lg, im Æ (wie die Fr) fast rundl., nicht längsnervig (nur die Randnerven deutl.); Sp weißl. (bis leicht bräunl.); Fr (nicht Schl.!) unterh. der Spitze mit einer Einschnürung, der darüberliegende Teil (= Mitra) in Verbindung mit dem GriRest ähnlich einem Eisstock. — LB‘Spreite 2–4 mm br; grundstdg Ähren meist 3–10 cm lg gestielt; Schl. verk’ovoid, mit kegeligem, etwas ausgerandetem Schn.. H: (10)20–30(40) cm. ausdauernd He, wg. IV–V. Wald- u. Gebüschsäume, rasige Wegränder, Straßenböschungen, Magerrasen, Weiderasen; coll–mont; slt. S-B, Mittel-St. (HptVbr.: Karpaten, SE-Eur.)RL: Ö 3. – (C. depressa subsp. transsilvanica2)
Siebenbürgen-S., Siebenbürger S. / C. transsilvanica
Gebiet:
- Südburgenland
selten
Süd-Burgenland
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Höhe: (10)20–30(40) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Infloreszenz dichtblütig
grundständige Ähren meist 3–10 cm lang gestielt
Spelzen weißlich (bis leicht bräunlich)
Ährenstand ziemlich dicht
♂ Ähre 1
♀ Ähren (außer den grundständigen) 1–3, meist 5–10 mm lang
Tragblatt der untersten Ähre (nicht der grundständigen!) laubblattartig
Blütenblätter:
Schläuche verkehrtovoid, mit kegeligem, etwas ausgerandetem Schnabel
Schläuche 2,5–3 mm lang, im Querschnitt (wie die Frucht) fast rundlich, nicht längsnervig (nur die Randnerven deutlich)
Schläuche (zumindest oberwärts) ringsum behaart (nicht nur an den Kanten oder an den Schnabelrändern)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
Pflanze horstig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel kantig
Pflanze horstig
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblätter kahl
Laubblattspreite 2–4 mm breit
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Ruderalstandorte
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Wald- und Gebüschsäume, rasige Wegränder, Straßenböschungen, Magerrasen, Weiderasen
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
IV–V