Siebenbürgen-Segge

Carex transsilvanica

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Synonyme: Siebenbürger Segge; Carex depressa subsp. transsilvanica

Laubblattspreite 2–4 mm breit; grundständige Ähren meist 3–10 cm lang gestielt; Spelzen weißlich (bis leicht bräunlich); Schlauch  2,5–3 mm lang, im Querschnitt (wie die Frucht) fast rundlich, nicht längsnervig (nur die Randnerven deutlich), verkehrt-ovoid, mit kegeligem, etwas ausgerandetem Schnabel; Frucht (nicht Schlauch!) unterhalb der Spitze mit einer Einschnürung, der darüberliegende Teil (= Mitra) in Verbindung mit dem Griffelrest ähnlich einem Eisstock. Höhe: (10)20–30(40) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt, wintergrün. IV–V. Wald- und Gebüsch­säume, rasige Weg­ränder, Straßenböschungen, Magerrasen, Weiderasen; collin–montan; selten. Im Südburgenland. (Hauptverbreitung: Karpaten, Südost-Europa).

 

Detailbeschreibung
Details

Gebiet:

  • Südburgenland

selten

Süd-Burgenland

Lebensform:

He,

wintergrün

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig

Höhe: (10)20–30(40) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Blüten 1-geschlechtig

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Infloreszenz dichtblütig

grundständige Ähren meist 3–10 cm lang gestielt

Spelzen weißlich (bis leicht bräunlich)

Ährenstand ziemlich dicht

Ähre 1

♀ Ähren (außer den grundständigen) 1–3, meist 5–10 mm lang

Tragblatt der untersten Ähre (nicht der grundständigen!) laubblattartig

Blütenblätter:

Schläuche verkehrtovoid, mit kegeligem, etwas ausgerandetem Schnabel

Schläuche 2,5–3 mm lang, im Querschnitt (wie die Frucht) fast rundlich, nicht längsnervig (nur die Randnerven deutlich)

Schläuche (zumindest oberwärts) ringsum behaart (nicht nur an den Kanten oder an den Schnabelrändern)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

Narben 3

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

Pflanze horstig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Pflanze horstig

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblätter kahl

Laubblattspreite 2–4 mm breit

Frucht:

Frucht unterhalb der Spitze mit einer Einschnürung, der darüberliegende Teil (= Mitra) in Verbindung mit dem Griffelrest ähnlich einem Eisstock

Frucht fast stets 3-kantig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Ruderalstandorte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)

Wald- und Gebüsch­säume, rasige Weg­ränder, Straßenböschungen, Magerrasen, Weiderasen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai

IV–V