Schatten-Segge

Carex umbrosa

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Untere Blattscheiden beim Verwittern stark zer­fasernd, einen dichten Faserschopf bildend; Laubblattspreite ziemlich steif, 2–3,5(4) mm breit, am Rand oft bis zum Grund rau, zuletzt stark verlängert (bis 70 cm lang); Tragblatt der untersten Ähre mit (3)4–10 mm langer Scheide, pfriemlich bis lineal-lanzettlich, den Ährenstand meist nicht überragend. ♀ Ähren 1–3, ovoid bis länglich-ovoid, 7–15 mm lang, zumindest die unterste kurz gestielt; Spelzen kürzer als die Schläuche, olivbraun (Farbe wie bei Carex caryophyllea!), ohne weißlichen Hautrand; Schläuche 2–3 mm lang; Frucht (nicht Schlauch!) unterhalb der Spitze eingeschnürt(Einschnürung schon an der unreifen Frucht deutlich erkennbar!). Höhe: (15)30–50 cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt, wintergrün. IV–VI. Sommer­warme Wälder, Säume, moorige Wiesen; collin–montan(–subalpin); zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He,

wintergrün

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: (15)30–50 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Blüten 1-geschlechtig

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

♀ Ähren 1–3, ovoid bis länglich-ovoid, 7–15 mm lang, zumindest die unterste kurz gestielt

Spelzen kürzer als die Schläuche, olivbraun, ohne weißlichen Hautrand

Tragblatt der untersten Ähre mit (3)4–10 mm langer Scheide, pfriemlich bis linealischlanzettlich, den Ährenstand meist nicht überragend

Oberste ♀ Ähre die endständige ♂ Ähre nicht überragend. ♀ Ähren meist aufrecht-abstehend, dicht­früchtig, kugelig bis länglich-walzlich, 4–6(7) mm breit

Ähren nur in der oberen Stängelhälfte

Blütenblätter:

Schläuche 2–3 mm lang

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

Narben 3

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pflanze horstig (Rhizom gestaucht)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel kantig

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Untere Blattscheiden beim Verwittern stark zer­fasernd, einen dichten Faserschopf bildend

Laubblattspreite ziemlich steif, 2–3,5(4) mm breit, am Rand oft bis zum Grund rau, zuletzt stark verlängert (bis 70 cm lang)

Frucht:

Frucht unterhalb der Spitze eingeschnürt

Frucht fast stets 3-kantig

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Sommer­warme Wälder, Säume, moorige Wiesen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan(–subalpin)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

IV–VI