Fuchs-Segge
Carex vulpina
Gattung (genus)
Gattung (genus)
Familie (familia)
Sauergrasgewächse / Cyperaceae
Synonym: Vignea vulpina
Stängel an den Kanten deutlich geflügelt; häutiger (durchsichtiger) Teil der Blattscheiden oft querrunzelig; grundständige Blattscheiden beim Verwittern stark zerfasernd (Fasern schwarzbraun); Bogen des Ligula-Ansatzes beim obersten Laubblatt meist 2–5 mm hoch, meist breiter als lang; Ährenstand zur Fruchtreife auffallend rostbraun; unterstes Tragblatt sein Ährenknäuel meist nicht überragend; Schlauch (3,5)4–4,5 mm lang, rostbraun, (v. a. auf der Innenseite) matt (papillös), nur auf der Außenseite deutlich längsnervig, Schnabel auf der Außenseite tiefer gespalten als auf der Innenseite. Höhe: 30–80(100) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt. V–VI. Nasse Wiesen, Röhrichte, Großseggensümpfe; collin–untermontan; zerstreut bis selten.
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–80(100) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blüten 1-geschlechtig
Blütenstand:
Ährenstand zur Fruchtreife auffallend rostbraun
unterstes Tragblatt sein Ährenknäuel meist nicht überragend
Ährenstand » 20–70(100) mm lang und 10–20(25) mm breit, meist ziemlich dicht, ohne oder nur mit sehr kurzen Zweigen
Ähren zahlreich, in eiförmigen, sich zum Teil überlappenden Büscheln angeordnet
Tragblätter pfriemlich
Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)
Blütenblätter:
- Farbe: braun/schwärzlich
Schläuche (3,5)4–4,5 mm lang, rostbraun, (v. a. auf der Innenseite) matt (papillös), nur auf der Außenseite deutlich längsnervig, Schnabel auf der Außenseite tiefer gespalten als auf der Innenseite
Schläuche breiteiförmig, plankonvex, 2–2,5 mm breit, allmählich in den etwas geflügelten Schnabel verschmälert, deutlich längsnervig, Schnabelränder meist stachelig-rau
Schläuche eiförmig
Schläuche 2,5–6 mm lang
Spelze nicht in eine sehr lange, grannenartige Spitze verschmälert
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
Narben 2
Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Anzahl: 3 Staubblätter
Staubblätter (1)2–3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze horstig (Rhizom kurz, gestaucht)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Stängel geflügelt
Stängel an den Kanten deutlich geflügelt
Stängel im Querschnitt mit deutlich konkaven Seiten, Seitenlänge meist 2–6,5 mm
Pflanze horstig (Rhizom kurz, gestaucht)
Stängel markig, meist 3-kantig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet
Blattscheiden meist geschlossen
Laubblattspreite 4–8(12) mm breit
Bogen des Ligula-Ansatzes beim obersten Laubblätter meist 2–5 mm hoch, meist breiter als lang
häutiger (durchsichtiger) Teil der Blattscheiden oft querrunzelig
grundständige Blattscheiden beim Verwittern stark zerfasernd (Fasern schwarzbraun)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Ufer und Röhrichte
Nasse Wiesen, Röhrichte, Großseggensümpfe
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI