Fuchs-Segge

Carex vulpina


Gattung (genus)

Carex vulpina agg.

Gattung (genus)

Segge / Carex

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


SynonymVignea vulpina

Stängel an den Kanten deutlich geflügelt; häutiger (durchsichtiger) Teil der Blattscheiden oft querrunzelig; grundständige Blattscheiden beim Verwittern stark zerfasernd (Fasern schwarzbraun); Bogen des Ligula-Ansatzes beim obersten Laubblatt meist 2–5 mm hoch, meist breiter als lang; Ährenstand zur Fruchtreife auffallend rostbraun; unterstes Tragblatt sein Ährenknäuel meist nicht überragend; Schlauch (3,5)4–4,5 mm lang, rostbraun, (v. a. auf der Innenseite) matt (papillös), nur auf der Außenseite deutlich längsnervig, Schnabel auf der Außenseite tiefer gespalten als auf der Innenseite. Höhe: 30–80(100) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt. V–VI. Nasse Wiesen, Röhrichte, Groß­seggen­sümpfe; collin–untermontan; zerstreut bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–80(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Blüten 1-geschlechtig

 

Blütenstand:

Ährenstand zur Fruchtreife auffallend rostbraun

unterstes Tragblatt sein Ährenknäuel meist nicht überragend

Ährenstand » 20–70(100) mm lang und 10–20(25) mm breit, meist ziemlich dicht, ohne oder nur mit sehr kurzen Zweigen

Ähren zahlreich, in eiförmigen, sich zum Teil überlappenden Büscheln ange­ordnet

Tragblätter pfriemlich

Alle Ähren eines Ährenstands in Form und Farbe annähernd gleich (= Gleichährige [„homostachysche“] Seggen)

 

Blütenblätter:

  • Farbe: braun/schwärzlich

Schläuche (3,5)4–4,5 mm lang, rostbraun, (v. a. auf der Innenseite) matt (papillös), nur auf der Außenseite deutlich längsnervig, Schnabel auf der Außenseite tiefer gespalten als auf der Innenseite

Schläuche breiteiförmig, plankonvex, 2–2,5 mm breit, all­mählich in den etwas geflügelten Schnabel verschmälert, deutlich längsnervig, Schnabelränder meist stache­lig-rau

Schläuche eiförmig

Schläuche 2,5–6 mm lang

Spelze nicht in eine sehr lange, grannenartige Spitze verschmälert

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Pflanze horstig (Rhizom kurz, gestaucht)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Stängel geflügelt

Stängel an den Kanten deutlich geflügelt

Stängel im Querschnitt mit deutlich konkaven Seiten, Seitenlänge meist 2–6,5 mm

Pflanze horstig (Rhizom kurz, gestaucht)

Stängel markig, meist 3-kantig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Wechselständig

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Laubblattspreite 4–8(12) mm breit

Bogen des Ligula-Ansatzes beim obersten Laubblätter meist 2–5 mm hoch, meist breiter als lang

häutiger (durchsichtiger) Teil der Blattscheiden oft querrunzelig

grundständige Blattscheiden beim Verwittern stark zerfasernd (Fasern schwarzbraun)

Frucht:

Frucht stets 2-kantig (plan- oder bikonvex)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Ufer und Röhrichte

Nasse Wiesen, Röhrichte, Groß­seggensümpfe

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI