Sand-Hornkraut
Cerastium semidecandrum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Pflanze nie mit kurzen, vegetativen Trieben; Laubblätter breit-eiförmig; vorderes Viertel bis Hälfte des Zymen-Tragblatts (unterstes Blattpaar des Blütenstands) häutig; Kelchblätter 3 mm lang, meist etwas länger als die Kronblätter, breit-hautrandig, oft gezähnelt; Kelchblattspitze wird von drüsenlosen Haaren nicht überragt; Kronblätter 5, etwa so lang wie die Kelchblätter; Staubblätter meist 5; Griffel 5; junge Fruchtstiele ± senkrecht nach unten geneigt; Fruchtzähne 10; Samen 0,3–0,6 mm lang, höchstens 0,7 mm im Durchmesser. Höhe: (3)5–20(25) cm. Therophyt, einjährig. Blütezeit: III–V. Sandige, lückige Rasen, besonders Trockenrasen, Ackerränder, trockene Ruderalstellen, besonders Bahnanlagen; collin–montan; häufig bis zerstreut.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
vorderes Viertel bis Hälfte des Zymen-Tragblatts (unterstes Blattpaar des Blütenstands) häutig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Apex: Blütenblätter vorne ausgerandet (herzförmig, eingebuchtet, etc)
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
Kronblätter 5, etwa so lang wie die Kelchblätter
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Staubblätter meist 5
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Kelchblätter 3 mm lang, meist etwas länger als die Kronblätter, breit-hautrandig, oft gezähnelt
Kelchblattspitze wird von drüsenlosen Haaren nicht überragt
Kronblätter etwa so lang wie die Kelchblätter
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze nie mit kurzen, vegetativen Trieben
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Spreite eiförmig
Laubblätter breit-eiförmig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Ruderalstandorte
- Trockenrasen
Sandige, lückige Rasen, besonders Trockenrasen, Ackerränder, trockene Ruderalstellen, besonders Bahnanlagen
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
Sandige, lückige Rasen, besonders Trockenrasen, Ackerränder, trockene Ruderalstellen, besonders Bahnanlagen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Sandige, lückige Rasen, besonders Trockenrasen, Ackerränder, trockene Ruderalstellen, besonders Bahnanlagen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
III–V