Hornkraut

Cerastium

Familie (familia)

Nelkengewächse / Caryophyllaceae


Die Gattung gehört zur Unterfamilie der Mierenähnlichen / Alsinoideae. Sie umfasst rund 100 Arten weltweit und 58 Arten in Europa.

Stängel auch unten stets stielrund; Laubblätter gegenständig, ohne Stipeln; Blüten nicht dicht geknäuelt (selten in endständigen Knäueln); Kelchblätter frei oder höchstens am Grund miteinander verbunden; Kronblätter 5, nicht fast bis zum Grund 2-teilig, nur im äußeren Viertel bis Drittel eingeschnitten (2-lappig), weiß oder weißlich, selten blau oder fehlend; Fruchtknoten oberständig; Griffel 5; Früchte länglich, oben meist etwas gekrümmt, 10-zähnig aufspringend (2× so viele Zähne wie Griffel).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • ausdauernd
  • krautig
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Blüten nicht dicht geknäuelt (selten in endständigen Knäueln)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
  • Apex: Blütenblätter vorne ausgerandet (herzförmig, eingebuchtet, etc)
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: blau
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Kronblätter 5, nicht fast bis zum Grund 2-teilig, nur im äußeren Viertel bis Drittel eingeschnitten (2-lappig), weiß oder weißlich, selten blau oder fehlend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

Fruchtknoten oberständig; Griffel 5

männliche Organe (Andrözeum):

  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

Kelchblätter frei oder höchstens am Grund miteinander verbunden

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel auch unten stets stielrund

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Spreite linealisch
  • Spreite elliptisch
  • Spreite eiförmig

Laubblätter gegenständig, ohne Stipeln

Blattstiel:

Frucht:

Früchte länglich, oben meist etwas gekrümmt, 10-zähnig aufspringend (2× so viele Zähne wie Griffel)

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Auwälder
  • Ruderalstandorte
  • Wälder und Forste
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Trockenrasen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 03 - März
  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November