Feigenblatt-Gänsefuß

Chenopodium ficifolium

Gattung (genus)

Gänsefuß ieS / Chenopodium s.str.

Familie (familia)

Gänsefuß- & Amarantgewächse / Amaranthaceae s.lat.


Synonym: „Chenopodium serotinum”

Pflanze meist ± aufrecht; Stängel meist mit intensiv rotem Achselfleck (am Grund der Äs­te); Laubblattspreite (1,5)2–10 cm, meist länger als 2,5 cm, 3-lappig mit tief sitzenden Seitenlappen und mit länglichen bis fast linealischen Mittellappen; Gesamtblütenstand kompakt rispig-pyramidal; Knäuel dichtstehend, hellgraugrün be­mehlt; Fruchtperigon verkahlend, gelblich-, rötlich- bis bräunlichgrün; Samen 0,8–0,9(1,0) mm lang; Samenschale (besonders Oberseite) regelmäßig schmal feingrubig. Höhe: 20–90(150) cm. Therophyt. Blütezeit: VI–IX. Frische (Hackfrucht-)Äcker und Ruderalstellen (z.B. Deponien); collin–montan; zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Archäophyt

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 20–90(150) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
  • Typ: Kopf/Köpfchen
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Gesamtblütenstand kompakt rispig-pyramidal; Knäuel dichtstehend, hellgraugrün be­mehlt

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blütenhülle gleichförmig (homochlamydeisch = alle Blütenhüllblätter gleich, entweder alle kelch- oder alle kronblattförmig)
  • Farbe: grünlich
  • Farbe: gelb

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter

Blütenkelch:

  • nicht vorhanden oder hinfällig

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Pflanze behaart
  • Pflanze glauk/bereift
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze meist ± aufrecht; Stängel meist mit intensiv rotem Achselfleck (am Grund der Äs­te)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattrand: gebuchtet
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Nervatur fieder-/netznervig

Laubblattspreite (1,5)2–10 cm, meist länger als 2,5 cm, 3-lappig mit tief sitzenden Seitenlappen und mit länglichen bis fast linealischen Mittellappen

Blattstiel:

Frucht:

verkahlend, gelblich-, rötlich- bis bräunlichgrün

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Samen 0,8–0,9(1,0) mm lang; Samenschale (besonders Oberseite) regelmäßig schmal feingrubig

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Frische (Hackfrucht-)Äcker und Ruderalstellen (z.B. Deponien)

Ökologie:

  • Störungszeiger

Frische (Hackfrucht-)Äcker und Ruderalstellen (z.B. Deponien)

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

Frische (Hackfrucht-)Äcker und Ruderalstellen (z.B. Deponien)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September

Blütezeit: VI–IX