Ungarn-Kratzdistel

Cirsium pannonicum


Gattung (genus)

Kratzdistel / Cirsium

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Stängel nicht rispig verzweigt; Pflanze ohne lange Wurzelsprosse; gynodiözisch (Blütenzwittrig oder♀)

Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt

Stängel oberwärts ohne Laubblätter

Stängelblätter ungeteilt

Pflanze ohne Ausläufer; Stängel einfach oder in 2–3 Äste verzweigt; Spitze der Hüllblätter aufrecht; Laubblätter nicht oder nur sehr kurz am Stängel herablaufend (an den untersten Stängelblättern festzustellen), —schmal elliptisch bis länglich-lanzettlich, ganzrandig bis gezähnelt, behaart, unterseits mit hervor­tretenden Nerven, am Rand mit zarten, meist 1–2 mm langen Dornen; Körbe einzeln am Ende des Stängels und (sofern vorhanden) der Äste; Hülle 13–17 mm breit, meist purpurn bis purpur­braun überlaufen; Blütenduft: kräftig: Milchschokolande; Frucht 3–4,5 mm lang; Pappus meist 13–16 mm lang. Höhe: 50–80 (100) cm. Hemikryptophyt. VI–VII(VIII). Wechseltrockene bis wechselnasse Ma­ger­wiesen, trocken-warme, lichte Wälder; collin–submontan; im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten. UÖ; – B, W, N, O, St, K; – IT ohne SüdT; SLO. RL: Ö 3, Pann (?), nVL, söVL 2. Ungarn-K., Pannonische K., „Pannonische Distel“ / C. pannonicum

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Gebiet:

im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Stängel nicht rispig verzweigt

Pflanze ohne lange Wurzelsprosse und Ausläufer

Stängel oberwärts ohne Laubblätter; einfach oder in 2–3 Äste verzweigt

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 50–80 (100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)
  • Pflanze zweihäusig

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf unbeblättertem Stängel (Schaft)
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Spitze der Hüllblätter aufrecht

Körbe einzeln am Ende des Stängels und (sofern vorhanden) der Äste; Hülle 13–17 mm breit, meist purpurn bis purpur­braun überlaufen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)

Blütensymmetrie:

nur Röhrenblüten

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

gynodiözisch (Blüten zwittrig oder ♀)

Blütenkelch:

Pappus meist 13–16 mm lang

Blütenduft:

  • mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)

Blütenduft: kräftig: Milchschokolande

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel nicht rispig verzweigt; Pflanze ohne lange Wurzelsprosse

Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt, oberwärts ohne Laubblätter

Pflanze ohne Ausläufer

Stängel einfach oder in 2–3 Äste verzweigt

Laubblätter behaart

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Querschnitt: Spreite röhrig (hohl) oder eingerollt
  • Spreite elliptisch
  • Spreite lanzettlich
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart

Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt

Stängel oberwärts ohne Laubblätter

Stängelblätter ungeteilt

Laubblätter nicht oder nur sehr kurz am Stängel herablaufend (an den untersten Stängelblättern festzustellen), schmal elliptisch bis länglich-lanzettlich, ganzrandig bis gezähnelt, behaart, unterseits mit hervor­tretenden Nerven, am Rand mit zarten, meist 1–2 mm langen Dornen

Blattstiel:

Stängel höchstens am Grund etwas dornig geflügelt

Laubblätter nicht oder nur sehr kurz am Stängel herablaufend (an den untersten Stängelblättern festzustellen)

Rosette:

Frucht:

Frucht 3–4,5 mm lang; Pappus meist 13–16 mm lang

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Wälder und Forste

Wechseltrockene bis wechselnasse Ma­ger­wiesen, trocken-warme, lichte Wälder

im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten

Ökologie:

Wechseltrockene bis wechselnasse Ma­ger­wiesen, trocken-warme, lichte Wälder

im Pannonikum häufig, sonst zerstreut bis selten

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Geologie/Boden:

Wechseltrockene bis wechselnasse Ma­ger­wiesen, trocken-warme, lichte Wälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VII(VIII)