

Fuchsschwanz-Sumpfgras
Crypsis alopecuroides
Gattung (genus)
Sumpfgras & Dorngras / Crypsis
Familie (familia)
Diese Art wird laut aktueller Lehrmeinung (EF4) in die Gattung Sporobolus gestellt und heißt dann Sporobolus alopecuroides.
Synonyme: Heleochloa alopecuroides
Stängel gekniet aufsteigend bis aufrecht. Ährenrispe walzenförmig, höchstens von der obersten Laubblattscheide am Grund eingehüllt, diese kaum aufgeblasen, länger als ihre Spreite, 2–6 cm lang und 0,4–0,6 cm breit. Höhe: 3–30 cm. ☉ Therophyt. VI–IX. Ufer, nasse Wiesen, feuchte, sandige, auch leicht salzige Ackersenken, Panzerfahrspuren; herbizidresistent; collin; zerstreut bis selten; expansiv??. Im Pannonikum. (Gesamtverbreitung: Süd- und Südost-Europa, Westasien).
Detailbeschreibung
Verbreitung:
Im Pannonikum. (Gesamtverbreitung: Süd- und Südost-Europa, Westasien).
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- windbestäubt (anemophil)
Blütenstand:
- Ährenrispe (bei Süßgräsern)
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz dichtblütig
- Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
Ährenrispe walzenförmig, höchstens von der obersten Laubblattscheide am Grund eingehüllt
Blütenblätter:
- Anzahl: 1
- Anzahl: 2
- Anzahl: 3
- Farbe: grünlich
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- nicht vorhanden oder hinfällig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Knoten deutlich erkennbar (Poaceae)
- Stängel stielrund
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
Stängel gekniet aufsteigend bis aufrecht.
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- mit Blattscheide
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Spreite linealisch
Ährenrispe walzenförmig, höchstens von der obersten Laubblattscheide am Grund eingehüllt, diese kaum aufgeblasen, länger als ihre Spreite, 2–6 cm lang und 0,4–0,6 cm breit.
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ufer und Röhrichte
Ufer, nasse Wiesen, feuchte, sandige, auch leicht salzige Ackersenken, Panzerfahrspuren; herbizidresistent.
Im Pannonikum.
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
- Wechselfeuchtezeiger
- Störungszeiger
- Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant
Ufer, nasse Wiesen, feuchte, sandige, auch leicht salzige Ackersenken, Panzerfahrspuren; herbizidresistent
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Ufer, nasse Wiesen, feuchte, sandige, auch leicht salzige Ackersenken, Panzerfahrspuren; herbizidresistent
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VI–IX