Bunt-Flockenblume

Centaurea triumfettii


Gattung (genus)

Flockenblume & Blauflockenblume & Benediktenkraut / Centaurea

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Synonyme: Filz-Flockenblume, Buntflockenblume, Bunte Flockenblume, Cyanus trium­fettii, Cyanus trium­fettii subsp. aligera

Pflanze nicht distelartig, das heißt Laubblätter nicht dornig gezähnt; Stängel meist 1–3-körbig; Laubblätter meist aufrecht abstehend bis aufrecht, lanzettlich bis länglich-lanzettlich, meist weniger als 12 cm lang, die unteren meist elliptisch, ungeteilt bis leier­förmig fiederlappig, oberseits spinnwebig-filzig und flaumhaarig (Lupe!), weich, graugrün; mittlere Stängelblätter am Stängel ± herablaufend, breiter als 6 mm, meist ungeteilt und ganzrandig, selten etwas leierförmig gelappt; Körbe nicht von Laubblättern umhüllt; Hüllblätter mit einem am Rand herablaufenden Hautsaum (dieser stets kammartig ge­franst); Fransen der Hüllblätter meist etwas länger als die Breite des Hautsaums, zumindest gegen die Spitze zu hellbraun bis silbrig (oft etwas glänzend); Krone der Randblüten blau, auffallend vergrößert (Korb stark strahlend); inneren Blüten purpurn. Höhe: 10–70 cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: V–VI. Halb­trockenrasen, Säume, Schwarz­föhrenwälder; licht- und wärme­liebend; collin–submontan(–subalpin); im Pannonikum häufig vorkommend.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

Submediterran

Gebiet:

im Pannonikum häufig, sonst selten

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 10–70 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Krone der Randblüten blau, — auffallend vergrößert (stark strahlend)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Mit Strahlblüten (randliche Blüten des Blütenstands vergrößert/auffällig)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Krone der Randblüten blau, — auffallend vergrößert (stark strahlend). Hüllblätter mit einem am Rand herablaufenden Hautsaum (dieser stets kammartig gefranst)

Krone der Scheibenblüten meist purpurrot.

Stängel meist 1–3-körbig

Fransen der Hüllblätter zumindest gegen die Spitze zu hellbraun bis silbrig (oft etwas glänzend), meist etwas länger als die Breite des Hautsaums; Hautsaum der Hüllblätter braun bis silbrig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone der Randblüten blau, — auffallend vergrößert (stark strahlend)

Krone der Scheibenblüten meist purpurrot.

Scheibenblüten purpurn

Blütensymmetrie:

Krone der Randblüten blau, — auffallend vergrößert (stark strahlend)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Blütenduft:

Blütenduft: [?]

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Laubblatt am Stängel ± herablaufend, die mittleren Stängelflügel breiter als 6 mm

Stängel meist 1–3-körbig

Laubblatt oberseits graugrün, spinnwebig-filzig und flaumhaarig (Lupe!), weich

Laubblätter meist aufrecht abstehend bis aufrecht

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite elliptisch

Mittlere und obere Stängelblätter meist ungeteilt und ganzrandig, selten etwas leierförmig gelappt

Laubblatt am Stängel ± herablaufend, die mittleren Stängelflügel breiter als 6 mm

Laubblatt oberseits graugrün, spinnwebig-filzig und flaumhaarig (Lupe!), weich

Laubblätter meist aufrecht abstehend bis aufrecht, — lanzettlich bis länglich-lanzettlich, meist weniger als 12 cm lang, die unteren meist elliptisch, ungeteilt oder leierförmig fiederlappig

Blattstiel:

Laubblatt am Stängel ± herablaufend

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Halbtrockenrasen, Säume, Schwarzföhrenwälder; licht- und wärmeliebend; im Pannonikum häufig, sonst selten

Ökologie:

  • Lichtliebend (=heliophil)
  • wärmeliebend (thermophil)

Halbtrockenrasen, Säume, Schwarzföhrenwälder; licht- und wärmeliebend; im Pannonikum häufig, sonst selten

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–submontan(–subalpin)

Geologie/Boden:

Halbtrockenrasen, Säume, Schwarzföhrenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

V–VI