Flockenblume & Blauflockenblume & Benediktenkraut

Centaurea

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Die Gattung gehört zur Tribus Distelförmige / Cardueae (s.str.) innerhalb der Unterfamilie Zungen- und Röhrenkorbblütler / Cichorioideae. Sie umfasst rund 350–600 Arten weltweit und rund 150–210 Arten in Europa.

Gemeinsame Merkmale: Stängel 1- bis vielkörbig; Laubblätter zur Blütezeit voll entwickelt, wechselständig, ungeteilt bis fiederschnittig; Korbboden mit Spreuborsten; Körbe nur mit Röhrenblüten, oft mit sterilen, stark vergrößerten (= strahlenden) Randblüten mit trichterigem, etwas zygo­morphem Saum; Hülle 4–50 mm breit; Hüllblätter mit trockenhäutigem, dunklem, am Rand herablaufendem, ± fransigem Hautsaum, oder mit einem trocken­häutigen Anhängsel, oder in einen 10–30 mm langen gelblichen Enddorn auslaufend; Pappus, falls vorhanden, kürzer als die Frucht (man verwechsle nicht die am Korbboden stehenden Spreuborsten mit dem Pappus!); Früchte mit seitlicher, nahe dem Grund liegender Anheftungsstelle, ohne oder mit Pappus.

 

Anmerkungen:

  • Schwierige und großteils noch unzureichend geklärte Gattung.
  • Hybriden sind ziemlich häufig.
  • Unter „Laubblätter“ sind stets die mittleren, gut ausgebildeten Stängelblätter zu verstehen (sofern nicht aus­drücklich anderes angegeben).
  • Die Breite der Hülle ist am jeweils größten Korb zu messen, und zwar zur Blütezeit und inklusive Hüllblattanhängseln und allfälliger Fransen (im trockenen Zustand); allfällige Dornen bleiben aber unberücksichtigt.
  • Unter „Hüllblätter“ sind stets die mittleren Hüllblätter (= Hüllblätter in der Mitte der Hülle) zu verstehen (sofern nicht ausdrücklich anderes angegeben).
  • Mit „Hüllblattanhängsel“ sind stets die Anhängsel der mittleren Hüllblätter gemeint (sofern nicht ausdrücklich anderes angegeben).
  • Bei gefransten Hüllblattanhängseln wird der mittlere, ungefranste Teil „Mittelfeld“ genannt.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Randblüten oft steril

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Mit Strahlblüten (randliche Blüten des Blütenstands vergrößert/auffällig)
  • Typ: Korb/ Körbchen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: gelb
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: orange
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blütensymmetrie:

Randblüten oft vergrössert (strahlend)

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

manchmal Pappus sehr klein oder fehlend

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
  • Blattform: einfach und geteilt (z.B. Ahornblatt)
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattform: geteilt, gelappt (z.B. Eichenblatt)
  • Blattform: geteilt, geschnitten
  • Blattform: geteilt, gespalten
  • Blattform: leierförmig (vergrößerter Endabschnitt oder Endblättchen)
  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt: zweifach (doppelt) oder mehrfach
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: gezähnt
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Nervatur fieder-/netznervig
  • Spreite eiförmig
  • Spreite elliptisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite linealisch
  • Spreitengrund herzförmig

Blattstiel:

Rosette:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Felsstandorte
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Gebüsche und Hochstaudenfluren
  • Halbtrockenrasen
  • Ruderalstandorte
  • Ufer und Röhrichte
  • Trockenrasen
  • Wälder und Forste
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November