Fleischfarben-Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Fleischrotes Knabenkraut, Orchis incarnata, Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata, Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata var. incarnata
Stängel steif, zumindest etwas hohl (± zusammendrückbar); Laubblätter 1–7, steil aufwärts gerichtet, mindestens 6× so lang wie breit, linealisch-lanzettlich bis länglich-lanzettlich, gekielt, Spitze kapuzenförmig zusammengezogen, gelbgrün, meist ungefleckt (beidseitig ungefleckt bei var. incarnata, nur oberseits gefleckt bei var. haematodes, beidseitig gefleckt bei var. hyphaematodes); Blütenstand 3–12(15) cm lang, erst kegelförmig, später ovoid, 10–50-blütig; Deckblätter die Blüten überragend, oft purpurn überlaufen; Blüten meist dicht gedrängt; Blütenhülle rosa, fleischfarben bis dunkelviolett, selten hellgelb; seitliche Kelchblätter 7–9 mm lang; paarige Kronblätter zurückgeschlagen; Lippe rhombisch, ± längsgefaltet, seicht 3-lappig (Seitenlappen nicht nach unten geschlagen), nie gezähnt, mit deutlicher Schleifenzeichnung; Blüten duftend. Höhe: (15)20–60(80) cm. Geophyt. Blütezeit: V–VII. Feuchte bis nasse Wiesen, Nieder- und Quellmoore; collin–montan; selten; im gesamten Burgenland stark gefährdet.
Detailbeschreibung
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (15)20–60(80) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Typ: Traube
- Infloreszenz vielblütig
- Infloreszenz dichtblütig
Die Spitze des obersten Stängelblattes den Blütenstand meist erreichend oder fast erreichend
Blüten meist dicht gedrängt. — Blütenstand 10–50-blütig; Deckblätter die Blüten überragend
Blütenstand 3–12(15) cm lang, erst kegelförmig, später ovoid
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blüten gespornt
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: violett
- Farbe: rot
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: gelb
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
paarige Kronblätter zurückgeschlagen
Lippe rhombisch, ± längsgefaltet
Blütenhülle rosa, fleischfarben bis dunkelviolett, selten hellgelb; seicht 3-lappig, Seitenlappen nicht nach unten geschlagen, — nie gezähnt. seitliche Kelchblätter 7–9 mm lang; Lippe mit deutlicher Schleifenzeichnung
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Narbe kopfig oder sitzend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Blütenduft:
Blütenduft: Wanze
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel zumindest etwas hohl (± zusammendrückbar)
Die Spitze des obersten Stängelblattes den Blütenstand meist erreichend oder fast erreichend.
Laubblätter steil aufwärts gerichtet, gelbgrün
Stängel steif
Laubblätter beidseitig ungefleckt (var. incarnata) oder nur oberseits gefleckt (var. haematodes) oder beidseitig gefleckt (var. hyphaematodes)
Hybridisiert mit D. majalis.
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: hellgrün
- Nervatur parallel-/bogennervig
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
- Spreite linealisch
- Spreite lanzettlich
- Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
- Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze
Die Spitze des obersten Stängelblattes den Blütenstand meist erreichend oder fast erreichend
Laubblätter 1–7
Laubblätter steil aufwärts gerichtet, gelbgrün, linealisch-lanzettlich bis länglich-lanzettlich, mindestens 6× so lang wie breit, gekielt, Spitze kapuzenförmig zusammengezogen
Laubblätter beidseitig ungefleckt (var. incarnata) oder nur oberseits gefleckt (var. haematodes) oder beidseitig gefleckt (var. hyphaematodes)
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Feuchte bis nasse Wiesen, Nieder- und Quellmoore
Ökologie:
- Staunässezeiger/Vernässungszeiger
Feuchte bis nasse Wiesen, Nieder- und Quellmoore
Zeigerwerte: 8 5 3 8 7 2
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan
Geologie/Boden:
Feuchte bis nasse Wiesen, Nieder- und Quellmoore
Zeigerwerte: 8 5 3 8 7 2
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Selbstausbreitung (Autochorie)
Streuausbreitung
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
V–VII