Fleischfarben-Fingerwurz

Dactylorhiza incarnata


Gattung (genus)

Fingerwurz / Dactylorhiza

Familie (familia)

Orchideen / Orchidaceae


Synonyme: Fleischrotes Knabenkraut, Orchis incarnata, Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata, Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata var. incarnata

Stängel steif, zumindest etwas hohl (± zusammendrückbar); Laubblätter 1–7, steil aufwärts gerichtet, mindestens 6× so lang wie breit, linealisch-lanzettlich bis länglich-lanzettlich, gekielt, Spitze kapuzenförmig zusammengezogen, gelbgrün, meist ungefleckt (beidseitig ungefleckt bei var. incar­nata, nur oberseits gefleckt bei var. haematodes, beidseitig gefleckt bei var. hyp­hae­matodes); Blütenstand 3–12(15) cm lang, erst kegelförmig, später ovoid, 10–50-blütig; Deckblätter die Blüten überragend, oft purpurn überlaufen; Blüten meist dicht gedrängt; Blütenhülle rosa, fleischfarben bis dunkelviolett, selten hellgelb; seitliche Kelchblätter 7–9 mm lang; paarige Kronblätter zurückgeschlagen; Lippe rhombisch, ± längsgefaltet, seicht 3-lappig (Seitenlappen nicht nach unten geschlagen), nie gezähnt, mit deutlicher Schleifenzeichnung; Blüten duftend. Höhe: (15)20–60(80) cm. Geophyt. Blütezeit: V–VII. Feuchte bis nasse Wiesen, Nieder- und Quellmoore; collin–montan; selten; im gesamten Burgenland stark gefährdet.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Hybridisiert mit D. maja­lis.

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (15)20–60(80) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube
  • Infloreszenz vielblütig
  • Infloreszenz dichtblütig

Die Spitze des obersten Stängelblattes den Blütenstand meist erreichend oder fast erreichend

Blüten meist dicht gedrängt. — Blütenstand 10–50-blütig; Deckblätter die Blüten überragend

Blütenstand 3–12(15) cm lang, erst kegelförmig, später ovoid

Blütenblätter:

  • Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
  • Blüten gespornt
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Farbe: rot
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: gelb
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)

paarige Kronblätter zurückgeschlagen

Lippe rhombisch, ± längsgefaltet

Blütenhülle rosa, fleischfarben bis dunkelviolett, selten hellgelb; seicht 3-lappig, Seitenlappen nicht nach unten geschlagen, — nie gezähnt. seitliche Kelchblätter 7–9 mm lang; Lippe mit deutlicher Schleifenzeichnung

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 3 Kelchblätter
  • Kelch freiblättrig

seitliche Kelchblätter 7–9 mm lang

Blütenduft:

Blütenduft: Wanze

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Speicherwurzel(n) – Rüben und Wurzelknollen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel zumindest etwas hohl (± zusammendrückbar)

Die Spitze des obersten Stängelblattes den Blütenstand meist erreichend oder fast erreichend.

Laubblätter steil aufwärts gerichtet, gelbgrün

Stängel steif

Laubblätter beidseitig ungefleckt (var. incar­nata) oder nur oberseits gefleckt (var. haematodes) oder beidseitig gefleckt (var. hyp­hae­matodes)

Hybridisiert mit D. maja­lis.

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Farbe: hellgrün
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite gekielt (mit an Unterseite stark hervortretender Mittelrippe)
  • Apex: Blattspreite mit kapuzenförmiger Spitze

Die Spitze des obersten Stängelblattes den Blütenstand meist erreichend oder fast erreichend

Laubblätter 1–7

Laubblätter steil aufwärts gerichtet, gelbgrün, linealisch-lanzettlich bis länglich-lanzettlich, mindestens 6× so lang wie breit, gekielt, Spitze kapuzenförmig zusammengezogen

Laubblätter beidseitig ungefleckt (var. incar­nata) oder nur oberseits gefleckt (var. haematodes) oder beidseitig gefleckt (var. hyp­hae­matodes)

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore

Feuchte bis nasse Wiesen, Nieder- und Quellmoore

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Feuchte bis nasse Wiesen, Nieder- und Quellmoore

Zeigerwerte: 8 5 3 8 7 2

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

Feuchte bis nasse Wiesen, Nieder- und Quellmoore

Zeigerwerte: 8 5 3 8 7 2

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Selbstausbreitung (Autochorie)

Streuausbreitung

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

V–VII