Gewöhnliche Kartäuser-Nelke
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Art (species)
Eigentliche Karthäuser-Nelke / Dianthus carthusianorum
Gattung (genus)
Artengruppe Kartäuser-Nelke / Dianthus carthusianorum agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Eine der beiden burgenländischen Unterarten von Dianthus carthusianorum. Weitere Informationen siehe dort.
Grundblätter (1)1,5–3 mm breit; Hochblätter und Außenkelch nicht oder kaum bereift; Blütenstände (3)6(15)-blütig; Außenkelchblätter ledrig, dunkelbraun; Kronblattplatte 4–8(10) mm lang, Krone meist hellpurpurn. collin–montan; häufig bis zerstreut.
Detailbeschreibung
Details
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- Pflanze einhäusig
- Pflanze zweihäusig
- Pflanze dreihäusig (und Sonderformen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz dichtblütig
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Hochblätter und Außenkelch nicht oder kaum bereift; Blütenstände (3)6(15)-blütig; Außenkelchblätter ledrig, dunkelbraun
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blüten stieltellerförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Kronblattplatte 4–8(10) mm lang, Krone meist hellpurpurn
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
- mit Blattscheide
- Spreite linealisch
Grundblätter (1)1,5–3 mm breit
Hochblätter nicht oder kaum bereift
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Halbtrockenrasen
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
Höhenstufen:
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober