Nelke

Dianthus

Familie (familia)

Nelkengewächse / Caryophyllaceae


Die Gattung gehört zur Unterfamilie der Nelkenähnlichen / Caryophylloideae. Sie umfasst rund 300 Arten weltweit und 115 Arten in Europa.

Gemeinsame Merkmale: Laubblätter stets ohne Stipeln; Blüten am Grund (unmittelbar unterhalb des Kelchs) von schuppenförmigen Hochblättern umgeben (Außenkelch = „Kelchschuppen“) oder Blüten in wenigblütigen, von gemeinsamer Hochblatthülle umgebenen Köpfen angeordnet (manchmal jeweils nur 1 Blüte geöffnet, Köpfe dadurch scheinbar 1-blütig); Kelch ohne trockenhäutige Streifen, gleichmäßig grün oder (braun)rot; Kelchblätter 5 oder 6, meist mindestens bis zur Mitte miteinander verwachsen, jedenfalls eine deutliche Kelchröhre bildend, nur die Spitzen (= Kelchzipfel) frei; Krone stets vorhanden; Fruchtknoten oberständig; Griffel 2.

 

Anmerkungen:

  • Viele Arten sind gynodiözisch (weibliche und zwittrige Individuen) bis triözisch (männliche, weibliche und zwittrige Individuen), manche auch gyno­monözisch (auf demselben Individuum weibliche und zwittrige Blüten), und dementsprechend wechselt die Kronen-Größe.
  • Interspezifische Hybriden sind nicht selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • verholzt
  • bienn (zweijährig)
  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten fehlend: Vermehrung über Sporen: Gefäßsporenpflanzen (Farne, Schachtelhalme, Bärlappe)
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz wenigblütig
  • Infloreszenz lockerblütig
  • Nur Einzelblüten

Blüten am Grund (unmittelbar unterhalb des Kelchs) von schuppenförmigen Hochblättern umgeben (Außenkelch = „Kelchschuppen“) oder Blüten in wenigblütigen, von gemeinsamer Hochblatthülle umgebenen Köpfen angeordnet (manchmal jeweils nur 1 Blüte geöffnet, Köpfe dadurch scheinbar 1-blütig)

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten stieltellerförmig
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Farbe: rot
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)

Krone stets vorhanden

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Fruchtknoten oberständig; Griffel 2

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter frei
  • Staubbeutel nicht gelb (z.B. rot, violett, etc..)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • mit Aussenkelch/Scheinkelch

Kelch ohne trockenhäutige Streifen, gleichmäßig grün oder (braun)rot; Kelchblätter 5 oder 6, meist mindestens bis zur Mitte miteinander verwachsen, jedenfalls eine deutliche Kelchröhre bildend, nur die Spitzen (= Kelchzipfel) frei

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Nervatur parallel-/bogennervig
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich

Laubblätter stets ohne Stipeln

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht mehr- bis vielsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Trockenrasen
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Wälder und Forste

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober