Pracht-Nelke
Dianthus superbus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nelkengewächse / Caryophyllaceae
Grundblätter und oft auch untere Stängelblätter (3)5–10(13) mm breit, schmallanzettlich; alle Außenkelchblätter stets kürzer als der halbe Kelch, meist schuppenförmig, kurz pfriemlich bespitzt; Krone sich während der Anthese vergrößernd, erst weiß dann blassrosa; Kronblattplatte wenigstens seitlich bis fast zum Grund in (beidseitig je 6–10) schmallinealische bis fädliche Fransen zerschlitzt (Mittelfeld schmaleiförmig bis elliptisch); Blüten stark duftend. Höhe: 30–60 cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: VI–IX(X). Wechselfeuchte Wiesen; collin–submontan(–montan); selten.
Im Burgenland kommt nur die Unterart Dianthus superbus subsp. superbus vor. Weitere Informationen siehe dort.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 30–60 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
alle Außenkelchblätter stets kürzer als der halbe Kelch, meist schuppenförmig, kurz pfriemlich bespitzt
Blütenblätter:
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blüten stieltellerförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Krone sich während der Anthese vergrößernd, erst weiß dann blassrosa; Kronblattplatte wenigstens seitlich bis fast zum Grund in (beidseitig je 6–10) schmallinealische bis fädliche Fransen zerschlitzt (Mittelfeld schmaleiförmig bis elliptisch)
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Fruchtblätter verwachsen
- Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich
alle Außenkelchblätter stets kürzer als der halbe Kelch, meist schuppenförmig, kurz pfriemlich bespitzt
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blüten stark duftend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite linealisch
- Spreite lanzettlich
- mit Blattscheide
Grundblätter und oft auch untere Stängelblätter (3)5–10(13) mm breit, schmallanzettlich
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Wechselfeuchte Wiesen
Ökologie:
- Wechselfeuchtezeiger
Wechselfeuchte Wiesen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–submontan(–montan)
Geologie/Boden:
Wechselfeuchte Wiesen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
Blütezeit: VI–IX(X)