Purpur-Fingerhut

Digitalis purpurea


Gattung (genus)

Fingerhut / Digitalis

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Synonym: Roter Fingerhut

Stängel und Laubblattunterseite graufilzig; Laubblätter eilanzettlich, gekerbt bis gesägt, bucklig-runzelig; Blütenstand einseitswendig, Krone purpurrot (selten weiß); 4–6 cm lang, innen hell gefleckt; Kronunterlippe viel kürzer als die Kronröhre. Höhe: (40)60–150(180) cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: VI–VII(VIII). Frische, bodensaure Waldschläge; Nitrifizierungszeiger; als Zierpflanze häufig kultiviert (verschiedenkronenfärbige Sorten, auch mit verbildeter Riesenendblüte: „Pseudopelorie“); Arzneipflanze, Pharmazeutikum (Herzglykoside); Pflanze für den Menschen stark giftig; montan; selten. Unbeständig verwildernd, im Böhischen Mitelgebirge einst großflächig angesalbt und etabliert; (Heimat: Westeuropa und westliches Mitteleuropa; ozeanisch).

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Unbeständig verwildernd, im Böhischen Mitelgebirge einst großflächig angesalbt und etabliert

Als Zierpflanze häufig kultiviert (verschiedenkronenfärbige Sorten, auch mit verbildeter Riesenendblüte [= „Pseudopelorie“])

Arzneipflanze, Pharmazeutikum (Herzglykoside); stark giftig.

 

Verbreitung:

Heimat: Westeuropa und westliches Mitteleuropa; ozeanisch

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • pollakanth (mehrmals blühend)
  • krautig

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig
  • Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig

Höhe: (40)60–150(180) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Traube

Blütenstand einseitswendig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: weiß oder cremefarben
  • Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kronunterlippe viel kürzer als die Kronröhre

Kronepurpurrot (selten weiß)

Krone 4–6 cm lang, innen hell gefleckt

 

Als Zierpflanze häufig kultiviert (verschiedenkronenfärbige Sorten, auch mit verbildeter Riesenendblüte [= „Pseudopelorie“])

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Blattrand: gesägt
  • Blattrand: wellig/kraus (dreidimensonal)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: gross (länger als 10 cm)
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich

Laubblattunterseite graufilzig

Laubblatt eilanzettlich, gekerbt bis gesägt, bucklig-runzelig

 

Arzneipflanze, Pharmazeutikum (Herzglykoside); stark giftig

 

Blattstiel:

Fruchtstand:

Blütenstand einseitswendig

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Frische, bodensaure Waldschläge; Nitrifizierungszeiger

Unbeständig verwildernd, im Böhischen Mitelgebirge einst großflächig angesalbt und etabliert.

Als Zierpflanze häufig kultiviert

Ökologie:

Frische, bodensaure Waldschläge; Nitrifizierungszeiger

Höhenstufen:

  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

montan

Geologie/Boden:

Frische, bodensaure Waldschläge; Nitrifizierungszeiger

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VII(VIII)