Fingerhut
Digitalis
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Die Gattung umfasst rund 19 Arten weltweit und 12 Arten in Europa.
Landpflanze, höher als 25 cm, Stängel vorhanden; Laubblätter (Stängelblätter) wechselständig, ungeteilt, höchstens seicht gelappt; Blütenstand: Traube oder Ähre, Blütenstand meist mehr als 15-blütig. Blüten zwittrig; Frucht: Kapsel; Krone nicht trockenhäutig, ungespornt und auch ohne Aussackung am Grund, mindestens 20 mm lang, mit bauchig oder glockig erweiterter Kronröhre; (fertile) Staubblätter 4.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
- Größer als 100cm: Sehr hochwüchsig
Pflanze höher als 25 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Traube
Blütenstand meist mehr als 15-blütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: gelb
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone ungespornt und auch ohne Aussackung am Grund
Krone mindestens 20 mm lang, mit bauchig oder glockig erweiterter Kronröhre
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Staubblätter frei
- Anzahl: 4 Staubblätter
(Fertile) Staubblätter 4
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelch verwachsenblättrig
- Kelchzähne deutlich: zugespitzt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gesägt
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter alle gleich gestaltet
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
Laubblätter ungeteilt, höchstens seicht gelappt
Laubblätter (Stängelblätter) wechselständig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Fruchtstand:
Blütenstand meist mehr als 15-blütig
Frucht:
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
- Halbtrockenrasen
Ökologie:
- Störungszeiger
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August