Draba verna agg.
Gattung (genus)
Felsenblümchen, Hungerblümchen / Draba
Familie (familia)
Synonyme: [schweizerisch:] Lenzblümchen; Erophila verna agg., Draba verna s. lat.
Pflanze ☉, frühlingsannuell; Stängel blattlos (alle Laubblätter in Grundrosette), mit einfachen und 2–4(5)-strahligen Sternhaaren, verkahlend; Kronblätter tief 2-teilig, weiß, 2–2,5 mm lang. Höhe: 3–20(30) cm. ☉ Therophyt. (III)IV–V. Sandige und kiesige Ruderalstellen, Bahngelände, lückige Trockenrasen, Äcker, oft auf Brandstellen; collin–montan(–subalpin); häufig bis zerstreut. Volksarzneipflanze, Wildgemüse. Polymorph.
Anmerkung: Draba verna s. lat. = „agg.“ (= Erophila verna agg.) ist sehr polymorph und besteht aufgrund überwiegender Autogamie aus vielen genetisch ± voneinander isolierten Linien, die sich schlecht als Taxa fassen lassen. Dennoch wird Draba verna s. lat. traditionsgemäß vielfach als Kleinartengruppe behandelt, die im Gebiet 3 (Klein-)Arten umfasst: Draba verna, Draba boerhaavii (= Eriophila spathulata), Draba praecox.
Als Differenzialmerkmale werden (in verschiedenem Ausmaß und in verschiedener Kombination) verwendet: Größe, Anzahl der Infloreszenzen (Schäfte), Laubblattgestalt, Behaarung (einfache vs. Sternhaare), Kronblattgestalt (Tiefe des Einschnitts und Gestalt der beiden Lappen), Schötchengestalt (Längen/Breiten-Verhältnis, Größe), Samenzahl, Samengröße.
Detailbeschreibung
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Kronblätter tief 2-teilig, weiß, 2–2,5 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte disymmetrisch (zwei Symmetrieachsen)
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Stängel blattlos (alle Laubblätter in Grundrosette), mit einfachen u. 2–4(5)-strahligen Sternhaaren, verkahlend
Polymorph
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Laubblätter alle gleich gestaltet
Stängel blattlos (alle Laubblätter in Grundrosette), mit einfachen u. 2–4(5)-strahligen Sternhaaren, verkahlend
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Rosette:
- Vollrosettenpflanze (alle Laubblätter in der Grundrosette)
Phänologie:
frühlinsannuell
Frucht:
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
- Trockenrasen
- Äcker und Ackerrandstreifen
Sandige u. kiesige Ruderalstellen, Bahngelände, lückige Trockenrasen, Äcker, oft auf Brandstellen
Ökologie:
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
Sandige u. kiesige Ruderalstellen, Bahngelände, lückige Trockenrasen, Äcker, oft auf Brandstellen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–montan(–subalpin)
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
- Lockere Böden (kiesig, sandig)
Sandige u. kiesige Ruderalstellen, Bahngelände, lückige Trockenrasen, Äcker, oft auf Brandstellen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 03 - März
- 04 - April
- 05 - Mai
(III)IV–V