Stachel-Hühnerhirse

Echinochloa muricata


Gattung (genus)

Hühnerhirse / Echinochloa

Familie (familia)

Süßgräser / Poaceae


Synonyme: Echinochloa pungens, Panicum pungens, Setaria muricata

Rispenäste 2–8 cm lang, besonders die unteren ± stark spreizend, unverzweigt bis wenig verzweigt. — Ährchen (ohne Granne gemessen) (2,5)3,0–4,5(5) mm lang, mit bis zu 2 cm langer Granne, meist grün-purpurn gescheckt; obere Hüllspelze und untere (sterile) Deckspelze mit meist starr abstehenden, geraden bis gekrümmten, mehr als 0,5 mm langen, glasigen, auf Papillen stehenden Borstenhaaren besetzt; fertile Deckspelze ohne Absatz in die wenig krautige, steife, nicht welkende Spitze verschmälert; Frucht 1,2–2,5 mm lang, gelblich. Höhe: 30–?100 cm. Therophyt. VII–?X. Feuchte Äcker und Rude­ralstellen; collin; selten. (Heimat: Nordamerika) Unbeständig, wahrscheinlich mit Soja-Kultur eingeschleppt (in Etablierung begriffen?).

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–?100 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • windbestäubt (anemophil)

Blütenstand:

  • Ährenrispe (bei Süßgräsern)
  • deutlich/lang begrannt (bei Süßgräsern)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Fertile Deckspelze ohne Absatz in die wenig krautige, steife, nicht welkende Spitze verschmälert

obere Hüllspelze und untere (sterile) Deckspelze mit meist starr abstehenden, geraden bis gekrümmten, mehr als 0,5 mm langen, glasigen, auf Papillen stehenden Borstenhaaren besetzt

Rispenäste 2–8 cm lang, besonders die unteren ± stark spreizend, unverzweigt bis wenig verzweigt

Ährchen (2,5)3,0–4,5(5) mm lang, mit bis zu 2 cm langer Granne, meist grün-purpurn gescheckt

Ährchen zur Reife zumindestens z.T. leicht abfallend, meist begrannt oder zumindest deutlich grannenspitzig

Ährchen an der Ährenachse ± rundherum angeordnet

Ährchen in dichten Ähren, mehrere Ähren zu einem Gesamtblütenstand zusammen­gesetzt

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattstellung: Zweizeilig (distich)
  • mit Blattscheide
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite nadel-/borstenförmig/fädlich

Laubblattspreite pfriemlich, linealisch, linealisch-lanzettlich oder borstenförmig (selten schmal-eilanzettlich), zumindest einige mindestens (8)10× so lang wie breit

Ligula fehlend

Frucht:

Frucht 1,2–2,5 mm lang, gelblich

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Feuchte Äcker und Rude­ralstellen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

VII–?X