Kurzspelziges Groß-Sumpfried

Eleocharis palustris subsp. palustris

Gattung (genus)

Sumpfried / Eleocharis

Familie (familia)

Sauergrasgewächse / Cyperaceae


Synonyme: Kleinfrüchtige Gross-Sumpfbinse, Eigentliches Sumpfbinse;  Eleocharis palustris subsp. microcarpa, incl.subsp. glaucescens, Eleocharis palustris subsp. palustris

Stomata (35)42–54(56) μm lang (Mikroskop!); Ährchen meist 40–70-blütig; mittlere Spelze (2,7)3–3,5(3,8) mm lang, bleich bis hellbraun, mit höchstens undeutlichem, schma­lem hyalinem Rand (zerlegen!, Lupe!)Griffelfuß variabel; Frucht (ohne Griffelfuß gemessen) 1,2–1,4(1,5) mm lang und 0,9–1,1 mm breit, goldbraun. Höhe: (5)10–60(100) cm. Hemikryptophyt. V–VIII(–X). Verlan­dungs­gesellschaften, Nasswiesen; collin–montan; zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He.

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (5)10–60(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blüten zwittrig

 

Blütenstand:

  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Spelzen = (meist) trockenhäutige Hochblätter im Ährchen vorhanden (Süß- und Sauergräser)

Ährchen meist 40–70-blütig

Mittlere Spelzen (2,7)3–3,5(3,8) mm lang, bleich bis hellbraun, mit höchstens undeutlichem, schma­lem hyalinem Rand

Spelzen 2–4,5 mm lang, in 8–11 Schrägreihen

Die untersten 2 Spelzen steril, den Grund des Ährchens meist nur halb (bis höchstens ¾) umfassend

Ährchen ovoid bis länglich, 5–20 mm lang

Spelzen bleich bis braun, weißhautrandig

Blütenstand ein einziges, endständiges Ährchen

Blütenblätter:

  • Anzahl: 1
  • Anzahl: 2
  • Anzahl: 3
  • Anzahl: 4
  • Apex: Blütenhülle als Borsten ausgebildet
  • reduziert/nicht vorhanden ("nackte Blüte")

Perigonborsten (0–3)4, den Griffelfuß nicht überragend

Perigonborsten meist rückwärts rau, selten fehlend

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 2 (bzw. Narben (bei Seggen))

Griffelfuß variabel

Griffelfuß am Grund durch eine Einschnürung deutlich von der Frucht abgesetzt

Narben 2

Fruchtknoten oberständig, 1-fächrig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter
  • Anzahl: 3 Staubblätter

Staubblätter (1)2–3

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • unterirdische Ausläufer (dünne, mit Niederblättern besetzte Sprossachsen)

Pflanze mit Ausläufer

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze glauk/bereift
  • Stängel stielrund
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • mit unterirdischen Ausläufern
  • Niederblätter vorhanden

Stängel in tro­ckenem Zustand nicht oder nur sehr fein gefurcht, mit » 20 Leitbündeln, meist starr, nicht leicht zusammendrückbar, matt- bis graugrün

Stängel (1)2–3(5) mm im Querschnitt

Pflanze mit Ausläufer

Stängel stielrund oder zusammengedrückt, höchstens durch längsverlaufende Rillen gefurcht

Stängelblätter ohne Spreite (d.h. scheidige Niederblätter)

Stängel markig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

Laubblätter wechselständig, 3-zeilig angeordnet

Blattscheiden meist geschlossen

Stängel ohne Laubblattspreiten

Stängelblätter ohne Spreite (d.h. scheidige Niederblätter)

Stomatagestalt: Nebenzellen die Schließ­zellen über­ragend, Schmalseite konkav

Stomata (35)42–54(56) μm lang

Frucht:

  • Farbe: hell - weiss, gelb oder orange
  • Nuss/Nüsschen/Flügelnuss

Frucht 1,2–1,4(1,5) mm lang und 0,9–1,1 mm breit, goldbraun

Spelzen zur Fruchtzeit bleibend

Frucht: 3-kantige oder linsenförmige Nuss

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
  • Ufer und Röhrichte

Verlan­dungs­gesellschaften, Nasswiesen

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

V–VIII(–X)