Amerika-Weidenröschen
Epilobium ciliatum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nachtkerzengewächse / Onagraceae
Synonyme: Drüsen-Weidenröschen; Epilobium adenocaulon, Epilobium americanum
Pflanze meist nicht oder nur oben verzweigt, oft rötlich überlaufen; im Herbst mit kleinen Laubblattrosetten (Turionen) am Stängelgrund; zumindest oberer Teil des Stängels (unter der Blütenstandsachse) meist ± dicht bis locker drüsenhaarig; Laubblattspreite eilanz. bis längl.-lanz., am Grund abgerundet bis gestutzt; Laubblattstiel (1,5)2–4(6) mm lang; Kronblatt weißlich oder meist purpurrosa, (2,5)4–5(6) mm lang; Fruchtknoten und Frucht hauptsächlich mit abstehenden Drüsenhaaren; Fruchtstiele kürzer als 10 mm; Samen ca. 1 mm lang, am Grund und an der Spitze mit kurzem Anhängsel; Samenoberfläche (starke Lupe!) mit weißen, spitzen Papillen, die dicht gedrängt in auffallenden Längsreihen stehen, sodass die Samen zart weißlich längsgestreift erscheinen. Höhe: (20)30–80(150?) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt. VI–IX. Feuchte Ruderalstellen, Gräben, frische bis feuchte Forststraßenränder und Waldschläge; collin–montan; häufig bis zerstreut. Etabliert (erst seit ca. 1950), expansiv. (Heimat: Nordamerika); Recht variabel. Bildet gern Hybriden mit etlichen einheimischen Arten.
Im Burgenland (vermutlich) nur die Unterart Epilobium ciliatum subsp. ciliatum (Epilobium ciliatum s. str.): Stängel vom Grund an verzweigt; Turionen (im Herbst) oft fehlend; Deckblätter viel kleiner als die mittleren Stängelblätter; Kronblätter 4–5 mm lang, weiß, selten blassrosa; Fruchtstiele (7)10–20(40) mm lang; Früchte mit zahlreichen angedrückten drüsenlosen Haaren und nur wenigen Drüsenhaaren. Verbreitung unbekannt (ob im Gebiet?).
Detailbeschreibung
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (20)30–80(150?) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Typ: Traube
zumindest oberer Teil des Stängels (unter der Blütenstandsachse) meist ± dicht bis locker drüsenhaarig
Blütenknospen meist nickend
Blütenstand: Traube
Blütenblätter:
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Anzahl: 4
- Blüte mit Achsenbecher
Kronblätter 4–5 mm lang, weiß, selten blassrosa
Kronblätter 4
Achsenbecher höchstens 1 cm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Narbe kopfig oder sitzend
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
Narbe keulig, ungeteilt
Fruchtknoten unterständig
Griffel 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
Staubblätter 8
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
Kelchblätter 4
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Stängel kantig
Stängel vom Grund an verzweigt
Turionen (im Herbst) oft fehlend
Pflanze meist nicht oder nur oben verzweigt, oft rötlich überlaufen
Stängel mit 2–4 einander gegenüberliegenden, schwach behaarten Längsleisten
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Spreite lanzettlich
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
Laubblätter einfach, ungeteilt
Auch die unteren Laubblätter immer gegenständig
Laubblätter ± dicht und deutlich gezähnt
Laubblatt 2–8 cm lang und (0,5)1–3 cm breit, Spreitenrand stets flach
Laubblattspreite oberseits kahl
Laubblattspreite eilanzettlich bis länglich-lanzettlich, am Grund abgerundet bis gestutzt
Deckblätter viel kleiner als die mittleren Stängelblätter
Frucht:
- Oberfläche: behaart
- Kapsel
Fruchtstiele (7)10–20(40) mm lang
Frucht mit zahlreichen angedrückten drüsenlosen Haaren und nur wenigen Drüsenhaaren
Fruchtknoten und Frucht hauptsächlich mit abstehenden Drüsenhaaren
Frucht: mit 4 Klappen aufspringende Kapsel
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Same » 1 mm lang, am Grund und an der Spitze mit kurzem Anhängsel
Samenoberfläche mit weißen, spitzen Papillen, die dicht gedrängt in auffallenden Längsreihen stehen, sodass die Samen zart weißlich längsgestreift erscheinen
Same mit Haarschopf
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
- Ufer und Röhrichte
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Feuchte Ruderalstellen, Gräben, frische bis feuchte Forststraßenränder und Waldschläge
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Same mit Haarschopf
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VI–IX