

Amerika-Weidenröschen
Epilobium ciliatum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Nachtkerzengewächse / Onagraceae
SaOberfläche (starke Lupe!) mit weißen, spitzen Papillen, die dicht gedrängt in auffallenden Längsreihen stehen, sodass die Sa zart weißl. längsgestreift erscheinen; LB’Spreite eilanz. bis längl.-lanz., am Grund abgerundet bis gestutzt; LB’Stiel (1,5)2–4(6) mm lg. — Pf meist nicht od. nur oben verzweigt, oft rötl. überlaufen; im Herbst mit kleinen LB’Rosetten (Turionen) am StgGrund; zumind. oberer Teil des Stg (unter der Blüstd’Achse) meist ± dicht bis locker drü’haarig; FrStiele kürzer als 10 mm; KroB weißl. oder meist purpurrosa, (2,5)4–5(6) mm lg; Frkn u. Fr hpts. mit abstehenden DrüHaaren; Sa » 1 mm lg, am Grund u. an der Spitze mit kurzem Anhängsel. H: (20)30–80(150?) cm. ausdauernd He. VI–IX. Feuchte Ruderalstellen, Gräben, frische bis feuchte Forststraßenränder u. Waldschläge; coll–mont; hfg (zB im BM) bis zstr. (UÖG;) – Ö; – BAY; FL; SüdT, TN, TV, BL, UD; SLO. Etabl. (erst seit » 1950), expansiv. (Hmt: NAm.) Recht variabel. Bildet gern Hybriden mit etlichen einheimischen Arten. – (2n = 36) – (E. adenocaulon, E. americanum) Å Amerika-W., Drüsen-W. / E. ciliatum s. lat.
Stg vom Grund an verzweigt; Turionen (im Herbst) oft fehlend. — DeckB viel kleiner als die mittleren StgB; KroB 4–5 mm lg, weiß, slt blassrosa; FrStiele (7)10–20(40) mm lg; Fr mit zahlr. angedrückten drü’losen Haaren u. nur wenigen DrüHaaren. Vbr. unbekannt (ob im Gebiet?). – (E. ciliatum s. str.) Q? Bewimpertes A.-W. / E. c. subsp. ciliatum
DetailbeschreibungWuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: (20)30–80(150?) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
Blütenstand:
- Typ: Traube
zumindest oberer Teil des Stängels (unter der Blütenstandsachse) meist ± dicht bis locker drüsenhaarig
Blütenknospen meist nickend
Blütenstand: Traube
Blütenblätter:
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Anzahl: 4
- Blüte mit Achsenbecher
Kronblätter 4–5 mm lang, weiß, selten blassrosa
Kronblätter 4
Achsenbecher höchstens 1 cm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Narbe kopfig oder sitzend
- Fruchtknoten unterständig
- Griffel: 1
Narbe keulig, ungeteilt
Fruchtknoten unterständig
Griffel 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 7, 8 oder 9 Staubblätter
Staubblätter 8
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
Kelchblätter 4
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Stängel kantig
Stängel vom Grund an verzweigt
Turionen (im Herbst) oft fehlend
Pflanze meist nicht oder nur oben verzweigt, oft rötlich überlaufen
Stängel mit 2–4 einander gegenüberliegenden, schwach behaarten Längsleisten
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Spreite lanzettlich
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Gegenständig
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
Laubblätter einfach, ungeteilt
Auch die unteren Laubblätter immer gegenständig
Laubblätter ± dicht und deutlich gezähnt
Laubblatt 2–8 cm lang und (0,5)1–3 cm breit, Spreitenrand stets flach
Laubblattspreite oberseits kahl
Laubblattspreite eilanzettlich bis länglich-lanzettlich, am Grund abgerundet bis gestutzt
Deckblätter viel kleiner als die mittleren Stängelblätter
Frucht:
- Oberfläche: behaart
- Kapsel
Fruchtstiele (7)10–20(40) mm lang
Frucht mit zahlreichen angedrückten drüsenlosen Haaren und nur wenigen Drüsenhaaren
Fruchtknoten und Frucht hauptsächlich mit abstehenden Drüsenhaaren
Frucht: mit 4 Klappen aufspringende Kapsel
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Same » 1 mm lang, am Grund und an der Spitze mit kurzem Anhängsel
Samenoberfläche mit weißen, spitzen Papillen, die dicht gedrängt in auffallenden Längsreihen stehen, sodass die Samen zart weißlich längsgestreift erscheinen
Same mit Haarschopf
Lebensraum:
- Ruderalstandorte
- Ufer und Röhrichte
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Feuchte Ruderalstellen, Gräben, frische bis feuchte Forststraßenränder und Waldschläge
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Same mit Haarschopf
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
VI–IX