Rot-Ständelwurz
Epipactis atrorubens
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonyme: Braunrote Ständelwurz, Roter Waldständel, Dunkelroter Waldständel, Epipactis rubiginosa, Epipactis atropurpurea
Stängel oberwärts kurzflaumig; Laubblätter oft (auffallend) 2-zeilig angeordnet, mittlere 5–12 cm lang, mindestens 2× so lang wie die Stängelinternodien, zugespitzt, oberstes unter dem Blütenstand (= Hypopodium) deutlich länger als alle anderen; Blütenstand ± einseitswendig, meist vielblütig, Achse dicht weißlich flaumhaarig; Deckblätter länger als der Fruchtknoten; Blütenhülle braunrot bis dunkelpurpurn (sehr selten gelb); Blütenhüllblätter ausgebreitet, dicht kurzhaarig; Lippe 5–6,5 mm lang; Vorderglied breiter als lang, herzförmig; Basalschwielen groß, faltig, warzig, dazwischen eine Mittelleiste; Fruchtknoten dicht kurzflaumig; Fremdbestäubung; Blüten duftend (Vanille). Höhe: 25–60(80) cm. Geophyt. Blütezeit: VI–VII(VIII). Föhrenwälder, trockene Magerrasen; karbonathold; collin–subalpin; zerstreut bis selten; im Nord- und im Süd-Burgenland stark gefährdet, im Mittel-Burgenland vom Aussterben bedroht.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- pollakanth (mehrmals blühend)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 25–60(80) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz vielblütig
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten nickend
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
- Typ: Traube
Deckblätter länger als der Fruchtknoten
Stängelblatt unter dem Blütenstand (= Hypopodium) deutlich länger als alle anderen
Blütenstand meist vielblütig, ± einseitswendig, Achse dicht weißlich flaumhaarig
Blütenblätter:
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: rot
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Krone behaart oder am Rand bewimpert
Blütenhülle braunrot bis dunkelpurpurn (sehr selten gelb), nach Vanille duftend
Blütenhüllblätter ausgebreitet, dicht kurzhaarig; Lippe 5–6,5 mm lang, Lippen-Vorderglied herzförmig, breiter als lang, Basalschwielen groß, faltig, warzig, dazwischen eine Mittelleiste
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten unterständig
- Narbe kopfig oder sitzend
Deckblätter länger als der Fruchtknoten
Fruchtknoten dicht kurzflaumig
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
- Staubblätter verwachsen
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenhülle nach Vanille duftend
Blütenduft: stark: Vanille, oft +Schokolade
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Laubblätter ca. gleich lang wie (oder meist deutlich länger als) die Stängelinternodien
Stängel oberwärts kurzflaumig
Laubblätter oft (auffallend) 2-zeilig angeordnet
Blütenstand ± einseitswendig
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Blattstellung: Zweizeilig (distich)
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Grösse: gross (länger als 10 cm)
- Nervatur parallel-/bogennervig
Laubblätter ca. gleich lang wie (oder meist deutlich länger als) die Stängelinternodien
Laubblatt am Rand und auf den Nerven behaart
Laubblätter oft (auffallend) 2-zeilig angeordnet, mittlere Stängelblätter 5–12 cm lang, zugespitzt, mindestens 2× so lang wie die Stängelinternodien; jenes unter dem Blütenstand (= Hypopodium) deutlich länger als alle anderen
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Wälder und Forste
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
Föhrenwälder, trockene Magerrasen; karbonathold
Ökologie:
Föhrenwälder, trockene Magerrasen; karbonathold
Zeigerwerte: 6 x 3 3 8 2
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–subalpin
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Föhrenwälder, trockene Magerrasen; karbonathold
Zeigerwerte: 6 x 3 3 8 2
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August