Hain-Schachtelhalm

Equisetum pratense


Gattung (genus)

Schachtelhalm / Equisetum

Familie (familia)

Schachtelhalmgewächse / Equisetaceae


Synonym: „Wiesen-Schachtelhalm“

Fertile Stängel im Vorfrühling erscheinend, anfangs braun, gelblich oder weißlich, ohne Äste, am Grund 1,5–3 mm im Durchmesser, Spaltöffnungen vorhanden; Stängelscheiden al­le etwa gleich, 8–15 mm lang, ihre Röhre in den Rillen scharf gefurcht; Stängelscheidenzähne nicht miteinander zu Lappen verwachsen, jedoch im jungen Zu­stand auf etwa ¾ ihrer Länge miteinander verwachsen (Spitzen frei!) und später frei wer­dend, ihr Hautrand (1½)2–4× so breit wie der dunkelbraune Mittelstreifen; Sporophyllstand (7)10–40 mm lang, nach der Sporenreife weiterlebend, grün werdend und Zweige treibend.

Vegetative Stängel grün, in den Rillen mit Spaltöffnungen; Stängelrippen wenigstens streckenweise mit spitzen, hohen Papillen besetzt (Lupe!); untere Stängelscheiden (4,5)5,5–9(10) mm lang, Stängelscheidenzähne mit freier Spitze (im jungen Zustand an ihrem Hautrand auf etwa ¾ ihrer Länge mit­einander verwachsen und später frei werdend), ihr Hautrand (2)3–4× so breit wie der rot- bis dunkelbraune, am Grund manchmal grüne Mit­telstreifen; Äste schlaff und meist überhängend, unverzweigt, erstes (unterstes) Internodium der oberen und mittleren Äste länger, das er unteren Äste deutlich kürzer als die Stängelschei­de am Achselknoten; Astscheiden mit 3 breit 3-eckigen Zähnen. Höhe: (10)20–60 cm. Geophyt. Blütezeit: IV–V(VI). Feuchte bis nasse Wälder, besonders Au- und Bruchwälder, Fichtenwälder, Lärchenwälder; collin–subalpin; zerstreut bis selten.

 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Wuchsform:

  • krautig

Wuchshöhe:

  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: (10)20–60 cm

 

Blütenbiologie:

  • Blüten fehlend: Vermehrung über Sporen: Gefäßsporenpflanzen (Farne, Schachtelhalme, Bärlappe)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
  • Pflanze immergrün oder wintergrün

Äste unverzweigt; Astscheiden mit 3 breit-3-eckigen Zähnen; Stägelscheidenzähne mit freier Spitze, im jungen Zustand an ihrem Hautrand auf » ¾ ihrer Länge mit­einander verwachsen, später frei werdend, ihr Hautrand (2)3–4× so breit wie der Mit­tel­streifen; untere Stängelscheiden (4,5)5,5–9(10) mm lang.

Lebensraum:

  • Auwälder
  • Wälder und Forste
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Feuchte bis nasse Wälder, bes. Au- u. Bruchwälder, Fichtenwälder, Lärchenwälder

 

Ökologie:

  • Staunässezeiger/Vernässungszeiger

Zeigerwerte 5 4 7  6 7 2

Höhenstufen:

  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

coll–suba

 

Verbreitunsstrategien:

  • Selbstausbreitung (Autochorie)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

IV–V(VI)