Schnabelschötchen
Euclidium
Familie (familia)
Alle od. zumind. GrundB u. unterste StgB ungeteilt, entweder gzrdg od. gekerbt od. gezähnt od. gesägt, aber nicht tiefer eingeschnitten (ausgenommen die unteren bis mittleren StgB)
Kro weiß , Fr kugelig bis birnfmg, nicht od. nur schwach abgeflacht (zus.gedrückt)
Fr mit schnabelfmg, gekrümmtem, behaartem Gri. — GrundB nicht rosettig gehäuft; Fr behaart. Schnabelschötchen / Euclidium
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
Krone weiß
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Pflanze sparrig verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Behaarung: Haartyp: Gabelhaare/Kompassnadelhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite lanzettlich
Alle od. zumind. Grundblätter u. unterste Stängelblätter ungeteilt, entweder ganzrandig od. gekerbt od. gezähnt od. gesägt, aber nicht tiefer eingeschnitten (ausgenommen die unteren bis mittleren Stängelblätter)
Grundblätter nicht rosettig gehäuft
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- Oberfläche: behaart
- mit Fruchtschnabel
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schötchen (Frucht weniger als dreimal so lang wie breit)
Frucht kugelig bis birnförmig, nicht od. nur schwach abgeflacht (zusammengedrückt)
Frucht mit schnabelförmigem, gekrümmtem, behaartem Griffel
Frucht behaart
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Ökologie:
- wärmeliebend (thermophil)
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 05 - Mai