Bläulichgrüne Sichel-Wolfsmilch

Euphorbia falcata subsp. falcata


Gattung (genus)

Sichel-Wolfsmilch / Euphorbia falcata s.lat.

Gattung (genus)

Wolfsmilch / Euphorbia

Familie (familia)

Wolfsmilchgewächse / Euphorbiaceae


Synonyme: Sichelblatt-Wolfsmilch, Tithymalus falcatus, Euphorbia falcata s.str.

Pflanze bläulichgrün; Laubblätter spitz bis fein zugespitzt, nur die untersten stumpf bis ausgeran­det; Hüllchenblätter deutlich bespitzt (Spitze 0,5–1 mm lang); Nektardrüsen grünlich bis gelblich; Samen 4-kantig, mit 5–6 Querfurchen, grau oder braun. Höhe: 8–20(30) cm. Therophyt, einjährig. Blütezeit: V–X. Äcker, trockene Ruderalfluren; Pflanze für den Menschen giftig; collin–submontan; zerstreut.

 

Anmerkung

  • Der taxonomische Wert dieses Taxons ist strittig, er schwankt zwischen Art und unbedeutender Varietät.

 

Detailbeschreibung
Details

Verbreitung:

  • kosmopolitisch

Lebensform:

Th.

Wuchsform:

  • annuell

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe: 8–20(30) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
  • Pflanze einhäusig

Blütenstand:

  • Typ: Dolde
  • Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..

Endständige Schein­dolde 3–5-strahlig

Cyathien in einer endständigen Scheindolde (= Pleiochasium = doldenförmige Thyrse)

Blütenblätter:

  • Farbe: gelb
  • Farbe: grünlich

Hüllchenblätter deutlich bespitzt (Spitze 0,5–1 mm lang)

Nektardrüsen grünlich bis gelblich

Nektardrüsen 2-hörnig

Hüllbecher aus 5 Hochblättern gebildet, am Rand mit 4(5), meist lebhaft gefärbten Nektardrüsen

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))

♀ Blüten aus einem ge­stielten Fruchtknoten, der später über den Rand des Hüllbechers hinaushängt; Griffel 3 (am Grund oft miteinander verwachsen), mit je 2 Narben

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 1-2 Staubblätter

♂ Blüten bestehen aus nur einem einzigen Staubblatt

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Stängel in der Regel aufrecht (sehr selten niederliegend)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Farbe: glauk (blaugrün)
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite spatelförmig
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Pflanze mit Milchsaft

Pflanze mit (ätzend-scharfem, giftigem) Milchsaft

Laubblätter (zumindest die oberen) wechselständig

Spreite am Grund sym­metrisch

Stipeln fehlend

zumindest die oberen Stängelblätter meist sitzend

Laubblätter (fast) ganzrandig

Laubblätter meist 10–20 mm lang und 3–5 mm breit, verkehrteilanzettlich (nur die untersten Stängelblätter spa­telförmig)

Pflanze bläulichgrün

Laubblätter spitz bis fein zugespitzt, nur die untersten stumpf bis ausgeran­det

Blattstiel:

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Frucht 1,5–2 mm lang und 1–2,5 mm breit

Frucht meist kahl

Frucht in 3 Teilfrüchte zerfallend (Teilfrüchte 2-klappig aufspringend)

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Same 4-kantig, grau oder braun, mit 5–6 Querfurchen

Same » 1,4 mm lang, querfurchig

Lebensraum:

  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Ruderalstandorte

Äcker, trockene Ruderalfluren

Höhenstufen:

  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

V–X