Bläulichgrüne Sichel-Wolfsmilch
Euphorbia falcata subsp. falcata
Gattung (genus)
Sichel-Wolfsmilch / Euphorbia falcata s.lat.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wolfsmilchgewächse / Euphorbiaceae
Synonyme: Sichelblatt-Wolfsmilch, Tithymalus falcatus, Euphorbia falcata s.str.
Pflanze bläulichgrün; Laubblätter spitz bis fein zugespitzt, nur die untersten stumpf bis ausgerandet; Hüllchenblätter deutlich bespitzt (Spitze 0,5–1 mm lang); Nektardrüsen grünlich bis gelblich; Samen 4-kantig, mit 5–6 Querfurchen, grau oder braun. Höhe: 8–20(30) cm. Therophyt, einjährig. Blütezeit: V–X. Äcker, trockene Ruderalfluren; Pflanze für den Menschen giftig; collin–submontan; zerstreut.
Anmerkung
- Der taxonomische Wert dieses Taxons ist strittig, er schwankt zwischen Art und unbedeutender Varietät.
Detailbeschreibung
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Wuchsform:
- annuell
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 8–20(30) cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
- Typ: Dolde
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Endständige Scheindolde 3–5-strahlig
Cyathien in einer endständigen Scheindolde (= Pleiochasium = doldenförmige Thyrse)
Blütenblätter:
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
Hüllchenblätter deutlich bespitzt (Spitze 0,5–1 mm lang)
Nektardrüsen grünlich bis gelblich
Nektardrüsen 2-hörnig
Hüllbecher aus 5 Hochblättern gebildet, am Rand mit 4(5), meist lebhaft gefärbten Nektardrüsen
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
♀ Blüten aus einem gestielten Fruchtknoten, der später über den Rand des Hüllbechers hinaushängt; Griffel 3 (am Grund oft miteinander verwachsen), mit je 2 Narben
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
♂ Blüten bestehen aus nur einem einzigen Staubblatt
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel in der Regel aufrecht (sehr selten niederliegend)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Farbe: glauk (blaugrün)
- Spreite lanzettlich
- Spreite spatelförmig
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Wechselständig
- Pflanze mit Milchsaft
Pflanze mit (ätzend-scharfem, giftigem) Milchsaft
Laubblätter (zumindest die oberen) wechselständig
Spreite am Grund symmetrisch
Stipeln fehlend
zumindest die oberen Stängelblätter meist sitzend
Laubblätter (fast) ganzrandig
Laubblätter meist 10–20 mm lang und 3–5 mm breit, verkehrteilanzettlich (nur die untersten Stängelblätter spatelförmig)
Pflanze bläulichgrün
Laubblätter spitz bis fein zugespitzt, nur die untersten stumpf bis ausgerandet
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Frucht:
- Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
Frucht 1,5–2 mm lang und 1–2,5 mm breit
Frucht in 3 Teilfrüchte zerfallend (Teilfrüchte 2-klappig aufspringend)
Samen:
- Frucht einsamig
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Same 4-kantig, grau oder braun, mit 5–6 Querfurchen
Same » 1,4 mm lang, querfurchig
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Äcker, trockene Ruderalfluren
Höhenstufen:
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin–submontan
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
V–X