Warzen-Wolfsmilch
Euphorbia verrucosa
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wolfsmilchgewächse / Euphorbiaceae
Synonyme: Euphorbia brittingeri, Euphorbia flavicoma subsp. verrucosa
Pflanze krautig (nur Rhizom holzig); Stängel in der Regel aufrecht (sehr selten niederliegend), unverzweigt; Stipeln fehlend; Laubblätter (zumindest die oberen) wechselständig, sitzend, am Grund symmetrisch, nicht gedrängt, einander nicht oder nur wenig überlappend, meist 20–30 mm lang und 5–10 mm breit, meist länglich-elliptisch bis lanzettlich, krautig, weich, oberseits behaart bis kahl, unterseits (zumindest anfangs) mehr oder weniger behaart; Cyathien in einer endständigen Scheindolde (Pleiochasium = doldenförmige Thyrse), diese (3)5-strahlig, die Strahlen (zumindest gegen Ende der Anthese) so lang wie oder länger als die Hüllblätter; das endständige (unterste!, meist mehr oder weniger verkümmerte und sterile) Cyathium meist 1–4 mm lang gestielt; Hüllblätter ähnlich den oberen Stängelblättern; Hüll- und Hüllchenblätter ohne weißen Rand; Hüllchenblätter elliptisch bis verkehrt-eiförmig, in oder oberhalb der Mitte am breitesten, zumindest in der vorderen Hälfte fein gezähnelt (oft undeutlich: Lupe!); Nektardrüsen rundlich bis querelliptisch, an den Ecken stets abgerundet, ihre Außenkante (oberer Rand) meist deutlich konvex, ohne Kronblatt-artiges, weißes Anhängsel; Früchte 3–4 mm breit, mit deutlichen Warzen; Fruchtwarzen kürzer als 0,5 mm, kurz-walzlich, zuletzt oft mit orangeroter Spitze; Samen 2–2,5 mm lang, meist mit Anhängsel („Caruncula“), rötlichbraun. Höhe: 25–50 cm. Hemikryptophyt. Blütezeit: V–VI. Wechseltrockene bis wechselfrische Magerwiesen und Waldränder; karbonatstet; Pflanze für den Menschen giftig; collin–submontan(–montan); zerstreut.
Detailbeschreibung
Verbreitung:
- kosmopolitisch
Wuchsform:
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 25–50 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
- Pflanze einhäusig
Blütenstand:
- Typ: Dolde
- Typ: Komplexe Blütenstände ohne eindeutige Hauptachse: Thyrse/Zymoid/Pleiochasium, etc..
Strahlen der endständigen Scheindolde (zumindest gegen Ende der Anthese) so lang wie oder länger als die Hüllblätter
Das endständige (= unterste!, meist ± verkümmerte und sterile) Cyathium meist 1–4 mm lang gestielt
Endständige Scheindolde (3)5-strahlig
Cyathien in einer endständigen Scheindolde (= Pleiochasium = doldenförmige Thyrse)
Blütenblätter:
- Farbe: gelb
Hüllblätter ähnlich den oberen Stängelblättern
Hüllchenblätter elliptisch bis verkehrteiförmig, in oder oberhalb der Mitte am breitesten, ebenso wie oft auch die Hüllblätter zur Blütezeit auffallend gelb
Hüllchenblätter zumindest in der vorderen Hälfte (oft undeutlich) fein gezähnelt
Nektardrüsen rundlich bis querelliptisch, an den Ecken stets abgerundet, ihre Außenkante (= oberer Rand) meist deutlich konvex
Hüllbecher aus 5 Hochblättern gebildet, am Rand mit 4(5), meist lebhaft gefärbten Nektardrüsen
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
♀ Blüten aus einem gestielten Fruchtknoten, der später über den Rand des Hüllbechers hinaushängt
Griffel 3 (am Grund oft miteinander verwachsen), mit je 2 Narben
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 1-2 Staubblätter
♂ Blüten bestehen aus nur einem einzigen Staubblatt
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze krautig (nur Rhizom holzig)
Stängel unverzweigt
Stängel in der Regel aufrecht (sehr selten niederliegend)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Spreite elliptisch
- Spreite lanzettlich
- Behaarung: Blattoberseite behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Blattstellung: Wechselständig
- Pflanze mit Milchsaft
Spreite einfach, meist ungeteilt, selten handförmig gelappt)
Pflanze mit (ätzend-scharfem, giftigem) Milchsaft
Laubblätter (zumindest die oberen) wechselständig
Spreite am Grund symmetrisch,
Stipeln fehlend
zumindest die oberen Stängelblätter meist sitzend
Stängelblätter einander nicht oder nur wenig überlappend
Laubblätter nicht gedrängt, meist länglich-elliptisch bis lanzettlich, meist 20–30 mm lang und 5–10 mm breit, krautig, weich, oberseits behaart bis kahl, unterseits (zumindest anfangs) ± behaart
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Lebensraum:
- Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Wechseltrockene bis wechselfrische Magerwiesen und Waldränder
Ökologie:
- Wechselfeuchtezeiger
Wechseltrockene bis wechselfrische Magerwiesen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–submontan(–untermontan)
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
karbonatstet
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
V–VI