Steppenaster

Galatella

Familie (familia)

Korbblütler / Asteraceae


Astereae / Asternförmige

Krautige Korbblütler mit wechselständigen, ungeteilten Laubblättern und meist mit randlichen Zungenblüten (Strahlblüten); Korbboden ohne Spreublätter.

 

Im Burgenland wildwachsend:

 

Solidago / Goldrute: Stängelblätter vorhanden, lanzettlich; Körbe rispig angeordnet, länger (höher) als breit; Korbhülle walzlich, Hüllblätter mehrreihig; Zungenblüten gelb; Früchte mit Pappus.

    

     S. virgaurea / Echt-Goldrute:Korbstand walzlich,Zungen (der Zungenblüten) 5–7 mm lang.

    

S. gigantea und S. canadensis (amerikanische Goldruten, Neophyten aus Nordamerika): Korbstand ausgebreitet, pyramidal, Zungen höchstens 2 mm lang.

 

Bellis/Gänseblümchen: Vollrosettenpflanze (d. h. keine Stängelblätter vorhanden); Körbe einzeln auf einem Schaft; Zungenblüten weiß; Korbboden kegelförmig, hohl; Früchte ohne Pappus.

 

Aster s. lat. / Aster iwS: Dieser Name bezeichnete einst eine sehr große Gattung mit mehr als 500 Arten, haupt­sächlich in Amerika, sie umfasste diese und die vier fogenden Gattungen Neuerdings (etwa um die Jahrtausend­wende) wurde sie auf mehrere kleinere Gattungen aufgeteilt, weil sich herausgestellt hatte, auch dank molekular­genetischer Befunde, dass die kleineren Gattungen natürliche Verwandtschaftsgruppen darstellen.Sie haben allerdings viele gemeinsame Merkmale und sind nicht ganz leicht zu unterscheiden. – Eine weitere dieser Kleingattungen ist die einartige (= monospezifische) Gattung Bellidiastrum / Sternlieb, eine Gebirgspflanze, die im ganzen Pannonikum und im ganzen Burgenland fehlt, aber in allen übrigen österreichischen Bundesländern vorkommt.

 

Erigeron / Berufkraut: Nahe verwandt mit Aster s. lat.. Erigeron ist ebenfalls weit verbreitet (weltweit, ausge­nommen Australien), in Österreich hauptsächlich durch 6 Gebirgspflanzen-Arten repräsentiert, die im Burgenland fehlen. Die Gattung unterschediet sich von Aster s. lat. / Aster iwS durch die schmäleren, lineal-lanzettlichen Korbhüllblöätter, die höchstens 1 mm breiten und zahlreicheren Zungenblüten, die zwei-nervigen Früchte und die oft zweireihigen, zerbrechlichen Pappushaare.

 

     E. acris / Scharf-Berufkraut: Zungen blasslila.

     E. annuus / Einjahrs-Berufkraut: Zungen weiß oder etwas purpurn überlaufen.

 

Aster s. strictiss. / Aster ieS: Staude; Korbhüllblätter 1,5–3 mm br, stumpf.

 

     A. amellus / Berg-Aster

 

Symphyotrichum / Neuweltaster, Herbstaster, Staudenaster:neophytische Stauden aus Nordamerika, verwilderte Zierpflanzen. Die Arten sind nicht leicht zu unterscheiden, zudem hybridisieren sie. Pflanzen verzweigt, zum Teil mit Ausläufern, zur Blütezeit ohne Grundblätter; Korbhüllblätter 0,3–1,5 mm breit, spitz; Zungen lila, blau oder weiß.

 

     S. novae-angliae (Aster novae-angliae) / Raublatt-Neuweltaster, Neuengland-Neuweltaster

 

Die drei folgenden Arten werden zur Artengruppe S. novi-belgii agg. zusammengefasst

     S. laeve (Aster laevis) / Kahl-Neuweltaster

     S. lanceolatum (Aster lanceolatus) / Lanzett-Neuweltaster

     S. novi-belgii s. str. (Aster novi-belgii) / New-York-Neuweltaster

     S. ×salignum (Aster ×salignus) = S. lanceolatum × S. novi-belgii / Weidenblatt-Neuweltaster

 

Galatella /Steppenaster

 

G. linosyris (Aster linosyris) / Goldschopf-Steppenaster, Goldschopf: Laubblätter schmallineal, grün; Zungenblüten fehlen!

     G. cana (Aster canus): Grau-Steppenaster: Laubblätter lanzettlich bis elliptisch, graufilzig behaart; Zungen lilablau

 

Tripolium / Salzaster: Korbhüllblätter breit hautrandig;Zungen lilablau.T. pannonicum ist die einzige Art der Gattung. Salzpflanze (= Halophyt).

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Korb/ Körbchen
  • Typ: Rispe/Schirmrispe

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zungenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: gelb
  • Farbe: mehrfarbig oder gemustert
  • Farbe: violett
  • Farbe: blau
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 5 Staubblätter
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze behaart
  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Blattrand: ganzrandig
  • Spreite linealisch
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite elliptisch

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Trockenrasen
  • Halbtrockenrasen
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober
  • 11 - November