

Hochstiel-Kugelblume
Globularia bisnagarica
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Pf krautig, — mit Grundrosette; RosettenB gestielt
Stg beblättert, — zur FrReife meist stark verlängert u. dann bis 60 cm lg u. o’wärts nackt; RosettenBsehr ungleich groß, meist 1,5–5 cm lg gestielt, Spreite rundl. bis ellipt.-spatelig, mchm seicht ausgerandet; StgB sitzend, 1–1,5(2) cm lg, schmal-eifmg bis lanz., spitz bis zugespitzt; Kopf 10–15(20) mm im Durchmesser; Kro 6 8 mm lg. H (zur Anthese): 5 20(30) cm. H He. IV–VI. (Halb-) Trockenrasen, Felssteppen; karbonatliebend; coll–subm(–u’mont); hfg bis slt. Alle TG ohne U, S, OstT u. BL; in Vs slt. Schwach N. RL: Ö 3, Rh, nVL 2;BAY 3;SüdT 3. – (2n = 16) –(G. aphyllanthes3, G. vulgaris, G. elongata6, G. willkommii0, G. punctata1,5) Hochstängel-K., Gewöhnliche K., Hochstiel-K., Langstängel-K., „Rundblättrige K.“, Echte K. / G. bisnagarica
Flora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe (zur Anthese): 5–20(30) cm
Stängel zur Fruchtreife meist stark verlängert und dann bis 60 cm lang und oberwärts nackt
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- selbstbestäubt (autogam)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Typ: Kopf/Köpfchen
Kopf 10–15(20) mm im Durchmesser
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone 6–8 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
regenerative Wurzelsprosse
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze kahl
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Pflanze krautig, mit Grundrosette; Rosettenblätter gestielt
Stängel beblättert, zur Fruchtreife meist stark verlängert und dann bis 60 cm lang und oberwärts nackt
Wintersteher
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Apex: Blattspreite zugespitzt
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Grösse: klein (1 bis 2 cm)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite elliptisch
- Spreite eiförmig
- Spreite lanzettlich
- Spreite spatelförmig
- Spreite rundlich
Pflanze krautig, mit Grundrosette, Rosettenblätter gestielt
Stängel beblättert
Rosettenblätter sehr ungleich groß, meist 1,5–5 cm lang gestielt, Spreite rundlich bis elliptisch-spatelig, manchmal seicht ausgerandet; Stängelblätter sitzend, 1–1,5(2) cm lang, schmal-eiförmig bis lanzettlich, spitz bis zugespitzt
Blattstiel:
- Blattstiel lang (deutlich)
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
Rosettenblätter gestielt
Rosettenblätter sehr ungleich groß, meist 1,5–5 cm lang gestielt
Stängelblätter sitzend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Pflanze krautig, mit Grundrosette; Rosettenblätter gestielt
Stängel beblättert
Phänologie:
Lichtkeimer
Lebensraum:
- Halbtrockenrasen
- Trockenrasen
- Felsstandorte
(Halb-) Trockenrasen, Felssteppen; karbonatliebend
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
- Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)
(Halb-) Trockenrasen, Felssteppen; karbonatliebend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–submontan(–untermontan)
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
(Halb-) Trockenrasen, Felssteppen; karbonatliebend
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
IV–VI