Hochstiel-Kugelblume

Globularia bisnagarica


Gattung (genus)

Kugelblume / Globularia

Familie (familia)

Wegerichgewächse / Plantaginaceae


Synonyme: Gewöhnliche Kugelblume, Hochstängel-Kugelblume, Langstängel-Kugelblume, „Rundblättrige Kugelblume“, Echte Kugelblume; Globularia aphyllanthes, Globularia vulgaris, Globularia elongata, Globularia willkommii, Globularia punctata 

 Pflanze krautig, mit Grundrosette; Stängel beblättert, zur Fruchtreife meist stark verlängert und dann bis 60 cm lang und oberwärts nackt; Rosettenblätter gestielt, sehr ungleich groß, meist 1,5–5 cm lang gestielt, Spreite rundlich bis elliptisch-spatelig, manchmal seicht ausgerandet; Stängelblätter sitzend, 1–1,5(2) cm lang, schmal-eiförmig bis lanzettlich, spitz bis zugespitzt; Kopf 10–15(20) mm im Durchmesser; Krone 6–8 mm lang. Höhe (zur Anthese): 5–20(30) cm. He. IV–VI. (Halb-) Trockenrasen, Felssteppen; karbonatliebend; collin–submontan(–untermontan); häufig bis selten. Schwach giftig.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • pollakanth (mehrmals blühend)

Pflanze krautig, mit Grundrosette

Wuchshöhe:

  • 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Höhe (zur Anthese): 5–20(30) cm

Stängel zur Fruchtreife meist stark verlängert und dann bis 60 cm lang und oberwärts nackt

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • selbstbestäubt (autogam)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Kopf/Köpfchen

Kopf 10–15(20) mm im Durchmesser

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) spitz
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: blau
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Krone 6–8 mm lang

 

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

regenerative Wurzelsprosse

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze krautig, mit Grundrosette; Rosettenblätter gestielt

Stängel beblättert, zur Fruchtreife meist stark verlängert und dann bis 60 cm lang und oberwärts nackt

Wintersteher

 

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Apex: Blattspreite zugespitzt
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Grundständig (Rosette)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Grösse: klein (1 bis 2 cm)
  • Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
  • Spreite elliptisch
  • Spreite eiförmig
  • Spreite lanzettlich
  • Spreite spatelförmig
  • Spreite rundlich

Pflanze krautig, mit Grundrosette, Rosettenblätter gestielt

Stängel beblättert

Rosettenblätter sehr ungleich groß, meist 1,5–5 cm lang gestielt, Spreite rundlich bis elliptisch-spatelig, manchmal seicht ausgerandet; Stängelblätter sitzend, 1–1,5(2) cm lang, schmal-eiförmig bis lanzettlich, spitz bis zugespitzt

Blattstiel:

Rosettenblätter gestielt

Rosettenblätter sehr ungleich groß, meist 1,5–5 cm lang gestielt

Stängelblätter sitzend

Rosette:

Pflanze krautig, mit Grundrosette; Rosettenblätter gestielt

Stängel beblättert

Phänologie:

Lichtkeimer

Fruchtstand:

Stängel zur Fruchtreife meist stark verlängert und dann bis 60 cm lang und oberwärts nackt

Frucht:

Samen:

  • Frucht einsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Halbtrockenrasen
  • Trockenrasen
  • Felsstandorte

(Halb-) Trockenrasen, Felssteppen; karbonatliebend

Ökologie:

  • An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
  • Magerkeitszeiger (Ausgelaugte, nährstoffarme Böden)

(Halb-) Trockenrasen, Felssteppen; karbonatliebend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–submontan(–untermontan)

 

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

(Halb-) Trockenrasen, Felssteppen; karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell
  • asexuell - rein vegetativ, über Ausläufer, Brutknöllchen etc..

vegetativ über Wurzelsprosse

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)
  • Tierverbreitung (Zoochorie) – Verbreitung außen am Tierkörper (Epizoochorie)

Streufrüchte

Versteckausbreitung (Mäuse)

Blütezeit:

  • 04 - April
  • 05 - Mai
  • 06 - Juni

IV–VI