Globularia cordifolia agg.
Gattung (genus)
Familie (familia)
Wegerichgewächse / Plantaginaceae
Die Artengruppe Globularia cordifolia agg. beinhaltet im Burgenland nur die Art Herz-Kugelblume / Globularia cordifolia. Nähere Informationen siehe dort.
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
Zwergstrauch
Wuchsform:
- ausdauernd
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Pflanze holzig (Zwergstrauch); Triebe kriechend, stark verzweigt, polsterförmige Rasen bildend
Wuchshöhe:
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
Höhe: 3–10 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Schmetterlinge
- selbstbestäubt (autogam)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz dichtblütig
- Typ: Kopf/Köpfchen
- Typ: Korb/ Körbchen
Stängel (= Blütenstandsstiel) mit 1–2 schuppenförmigen Hochblättern
Kopf 10–20 mm breit; Hüllblätter (= äußere Deckblätter) eilanzettlich, allmählich zugespitzt, bewimpert, sonst fast kahl
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: blau
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone 6–11 mm lang
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 5 Staubblätter
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 5 Kelchblätter
- Kelchzähne deutlich
Kelchzipfel höchstens so lang wie die Kelchröhre
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Hochblätter vorhanden
- Pflanze kahl
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Wuchs: Pflanze kriechend/dem Boden anliegend
Pflanze holzig (Zwergstrauch)
Triebe kriechend, stark verzweigt, polsterförmige Rasen bildend
Stängel (= Blütenstandsstiel) mit 1–2 schuppenförmigen Hochblättern
immergrün
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Farbe: dunkelgrün
- Grösse: sehr klein (nicht länger als 1 cm)
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite spatelförmig
Stängel (= Blütenstandsstiel) mit 1–2 schuppenförmigen Hochblättern; Laubblattstiel 1–2 cm lang, Spreite 4–8 mm lang und 5–8(10) mm breit, meist spatelförmig, an der Spitze abgerundet bis ausgerandet, selten 3-zähnig; Kopf 10–20 mm breit
immergrün
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Trockenrasen
Felssteppen, Felsfluren, Trockenrasen; karbonatstet
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
- Lichtliebend (=heliophil)
Felssteppen, Felsfluren, Trockenrasen; karbonatstet
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
- montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder
collin–alpin
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Felssteppen, Felsfluren, Trockenrasen; karbonatstet
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
IV–VII(VIII)