

Grau-Sonnenröschen
Helianthemum canum
Gattung (genus)
Familie (familia)
Laubblatt ohne Stipeln (höchstens die obersten Stängelblätter manchmal mit Stipeln). — Laubblätter der Blühtriebe meist kleiner als die der vegetativen Triebe; Kronblatt 3–10 mm lang, gelb; Staubblatt den Griffel deutlich überragend; Drüsenhaare oft vorhanden. – (H. subg. Plectolobum= gen.Rhodax)
Laubblatt unterseits von kurzen (manchmal zusätzlich auch langen) Sternhaaren dicht graufilzig, die grüne Oberfläche dadurch verdeckt. — Laubblätter der vegetativen Triebe 1–8 mm lang gestielt, Spreite lanzettlich bis länglich; Laubblätter der Blühtriebe fast sitzend, elliptisch; Blütenstand 3–12-blütig; innere (größere) Kelchblätter 3–5,5 mm lang; Kronblatt 5–8 mm lang. Höhe: 3–10(20) cm. Chamaephyt. (IV)V–VI. Flachgründige, karbonatreiche Trockenrasen und Felssteppen; collin; im Pannonikum häufig, sonst selten. (H. oelandicum subsp. canum, H. oe. subsp. incanum25, Rhodaxcanus) Grau-S. / H. canum
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- Pflanze bis 5 cm hoch: niedrigwüchig bzw. dem Boden anliegend
Höhe: 3–10(20) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln
Blütenstand:
- Infloreszenz wenigblütig
- Typ: Traube
Laubblätter der Blühtriebe meist kleiner als die der vegetativen Triebe
Laubblätter der Blühtriebe fast sitzend, elliptisch
Blütenstand 3–12-blütig
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Kronblätter 5–8 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Staubblätter den Griffel deutlich überragend
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)
- Staubblätter frei
Staubblätter den Griffel deutlich überragend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze drüsig
- Pflanze behaart
- Pflanze immergrün oder wintergrün
- Wuchs: Pflanze niederliegend oder aufsteigend
- mit oberirdischen Ausläufern (bzw. Kriech- oder Legtrieben)
Drüsenhaare oft vorhanden
Legtriebe
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: Blattunterseite behaart
- Behaarung: Haartyp: Drüsenhaare
- Behaarung: Haartyp: Sternhaare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Spreite elliptisch
- Spreite lanzettlich
Laubblätter ohne Stipeln (höchstens die obersten Stängelblätter manchmal mit Stipeln)
Laubblätter der Blühtriebe meist kleiner als die der vegetativen Triebe
Drüsenhaare oft vorhanden
Laubblatt unterseits von kurzen (manchmal zusätzlich auch langen) Sternhaaren dicht graufilzig, die grüne Oberfläche dadurch verdeckt; Laubblatt der vegetativen Triebe 1–8 mm lang gestielt, Spreite lanzettlich bis länglich
Laubblätter der Blühtriebe fast sitzend, elliptisch
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Laubblatt der vegetativen Triebe 1–8 mm lang gestielt
Laubblätter der Blühtriebe fast sitzend
Lebensraum:
- Felsstandorte
- Trockenrasen
Flachgründige, karbonatreiche Trockenrasen u. Felssteppen
Ökologie:
- An Trockenstandorte angepasst (Xerophyt)
Flachgründige, karbonatreiche Trockenrasen u. Felssteppen
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Flachgründige Böden
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Flachgründige, karbonatreiche Trockenrasen u. Felssteppen
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
(IV)V–VI