



Trauer-Nachtviole
Hesperis tristis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Kronblatt hellgelb mit ± kräftig entwickeltem braunviolettem Adernetz, — Gesamtfarbe daher sehr verschieden: von gelb bis braun.Stängel zottig behaart; nur unterste Stängelblätter gestielt, sonst alle sitzend; Bäumchenhaare fehlend; Blütenduft: nachts, stark: Hyazinthe+Gewürznelke; Kronblatt 20–32 mm lang; Frucht 4–14 cm lang, waagrecht-abstehend bis überhängend. Höhe: 35–50(60) cm. Kurzlebig bis ausdauernd.Hemikryptophyt, wintergrün. IV–V. Bestäubung: sitzende Nachtfalter (phalenophil). Halbtrockenrasen, Säume; karbonatliebend; collin; selten. Nur im Pannonikum. B, W!, N. RL: Ö3. – (Deilosma t.) Trauer-N., Traurige N., Trübe N. /H. tristis
DetailbeschreibungFlora status:
- Ureinheimisch = indigen
Gebiet:
Nur im Pannonikum
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Höhe: 35–50(60) cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenduft: nachts, stark
Bestäubung: sitzende Nachtfalter (phalenophil)
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blüten stieltellerförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: gelb
- Farbe: braun/schwärzlich
- Farbe: violett
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: grünlich
- Grösse: Blüten gross (mehr als 2 cm Durchmesser)
Kronblätter hellgelb mit ± kräftig entwickeltem braunviolettem Adernetz, Gesamtfarbe daher sehr verschieden: von gelb bis braun
Kronblatt 20–32 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenduft:
- mit deutlichem Blütenduft (kräftig bzw. stark lt. EF 4)
Blütenduft: nachts, stark: Hyazinthe+Gewürznelke
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Pflanze behaart
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Stängel zottig behaart
Bäumchenhaare fehlend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: Haartyp: Einfache Haare
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
- Spreite eiförmig
nur unterste Stängelblätter gestielt, sonst alle sitzend
Bäumchenhaare fehlend
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
nur unterste Stängelblätter gestielt, sonst alle sitzend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- mit Fruchtschnabel
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Lebensraum:
- Halbtrockenrasen
- Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften
Halbtrockenrasen, Säume
karbonatliebend
Ökologie:
Halbtrockenrasen, Säume
karbonatliebend
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
collin
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
IV–V