Nachtviole
Hesperis
Familie (familia)
LB, auch die GrundB, stets einfach u. ungeteilt (höchstens seicht gelappt od. gezähnt od. gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten)
LB gestielt od. sitzend
Kro violett, h’lila od. purpurn, FrSchnabel höchstens ¼× so lg wie der Rest der Fr
Fr kahl. — Narbe rundl., stumpf (Narbe aus 2 Lappen bestehend, die dicht aneinander liegen, aber frei sind) Nachtviole / Hesperis
Kro weiß, Fr breiter als 1 mm, bikonvex, 10–30× so lg wie br; Sa in jedem FrFach 1-reihig
Narbe aus 2 aneinander liegenden (aber freien) Lappen bestehend, die am Rücken nicht angeschwollen sind. Nachtviole / Hesperis
Krogelbgrün, ± stark braunviolett geadert. Trauer-Nachtviole Hesperis tristis
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
- Ureinheimisch = indigen
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
- 50 bis 100 cm: hochwüchsig
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blüten meist abends und nachts stark duftend
Blütenstand:
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blüten stieltellerförmig
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: mehrfarbig oder gemustert
- Farbe: gelb
- Farbe: grünlich
- Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
- Farbe: violett
- Farbe: weiß oder cremefarben
Krone violett, helllila od. purpurn, weiß, oder bei einer Art Kro gelbgrün, ± stark braunviolett geadert
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
Narbe rundlich, stumpf, aus 2 aneinander liegenden (aber freien) Lappen bestehend, die dicht aneinander liegen, aber frei sind, und am Rücken nicht angeschwollen sind
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenduft:
Blüten meist abends und nachts stark duftend
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gesägt
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter, auch die Grundblätter, stets einfach u. ungeteilt (höchstens seicht gelappt od. gezähnt od. gesägt, aber niemals tiefer eingeschnitten)
Laubblätter gestielt od. sitzend
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
- Blattstiel lang (deutlich)
Laubblätter gestielt od. sitzend
Rosette:
- Halbrosettenpflanze (Rosette und Stängelblätter vorhanden)
Frucht:
- mit Fruchtschnabel
- Schote/Schötchen (aufrecht stehend und sich i.d.R. mit zwei Klappen öffnend)
- Schote/Schötchen: Schote (Frucht mehr als dreimal so lang wie breit)
Fruchtschnabel höchstens ¼× so lang wie der Rest der Frucht
Frucht kahl, breiter als 1 mm, bikonvex
Frucht 10–30× so lang wie breit; Samen in jedem Fruchtfch 1-reihig
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
Samen in jedem Fruchtfch 1-reihig
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September