Flaum-Johanniskraut

Hypericum hirsutum


Gattung (genus)

Johanniskraut / Hypericum

Familie (familia)

Johanniskrautgewächse / Hypericaceae


Synonym: Behaartes Johanniskraut 

Stängel dicht weichhaarig, stielrund (ohne Längsleisten); Laubblätter sitzend bis kurz ge­stielt, Spreite meist schmal-elliptisch bis breit-lanzettlich, beiderseits behaart, durchscheinend punktiert, ohne schwarze Punkte, unterseits blaugrün; Blütenstand länglich-eiförmig bis länglich; Blüten 12–18 mm im Querschnitt; Kelchblätter länglich, 3–4 mm lang, am Rand mit gestielten, schwarzen Drüsen; Krone hellgelb, meist 3–4× so lang wie der Kelch. Höhe: 40–80(100) cm. Ausdauernd, Hemikryptophyt. VI–VIII. Waldschläge, Waldwege; karbonatliebend; collin–montan; häufig bis zerstreut.

 

Detailbeschreibung
Details

Lebensform:

He

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 40–80(100) cm

Blütenbiologie:

  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • Blüten zwittrig

Blütenstand:

Blütenstand länglich-eiförmig bis länglich

Blütenblätter:

  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Farbe: gelb
  • Anzahl: 5

Blüten 12–18 mm im Querschnitt

Krone hellgelb, meist 3–4× so lang wie der Kelch

Kronblätter die Kelchblätter meist deutlich überragend

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 3 (bzw. Narben (bei Seggen))
  • Griffel: 5

Fruchtknoten 1, oberständig

Griffel 3–5

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: zahlreiche Staubblätter (mehr als zehn)

Staubblätter ≈ 30–100

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter

Kelchblätter länglich, 3–4 mm lang, am Rand mit gestielten, schwarzen Drüsen

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Stängel dicht weichhaarig, stielrund (ohne Längsleisten)

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Spreite elliptisch
  • Spreite lanzettlich
  • Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
  • Behaarung: Blattoberseite behaart
  • Behaarung: Blattunterseite behaart
  • Blattstellung: Gegenständig

Laubblätter gegenständig

Spreite meist schmal-elliptisch bis breitlanzettlich., beiderseits behaart, durchscheinend punktiert, ohne schwarze Punkte, unterseits blaugrün

Blattstiel:

Laubblätter sitzend bis kurz ge­stielt

Frucht:

Frucht: vielsamige, 3-fächrige Kapsel

Samen:

  • Frucht zwei- bis wenigsamig
  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Waldschläge, Waldwege

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–montan

Geologie/Boden:

  • Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend

karbonatliebend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 06 - Juni
  • 07 - Juli
  • 08 - August

VI–VIII