Arznei-Ysop
Hyssopus officinalis
Gattung (genus)
Familie (familia)
Pflanze im unteren Teil verholzt; Laubblatt lineal-lanzettlich bis länglich, ganzrandig; Kelch fast gleichmäßig 5-zipfelig, sehr kurz behaart, in den Buchten zwischen den Zipfeln je ein Knötchen; Krone 8–12 mm lang, Unterlippe 4-teilig. Höhe: (20)30–50 cm. Chamaephyt, Halbstrauch. VII–X.
Im Burgenland kommt nur die Unterart Hyssopus officinalis subsp. officinalis vor, weitere Informationen siehe dort.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
siehe Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Verbreitung:
siehe Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Gebiet:
siehe Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Lebensform:
- Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)
Halbstrauch
siehe Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
- verholzt
- pollakanth (mehrmals blühend)
Pflanze im unteren Teil verholzt
Halbstrauch
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: (20)30–50 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
siehe Hyssopus
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
- Infloreszenz vielblütig
- Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
- Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
Scheinähre
siehe Hyssopus und Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Blütenblätter:
- Anzahl: 5
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
- Blüten trichter- oder radförmig
- Blüten zylindrisch oder glockenförmig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Blütenhülle verwachsenblättrig
- Farbe: blau
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
- Lippenkrone („Lippenblüte“)
- Verwachsenblättrig mit Kronröhre
Krone 8–12 mm lang, Unterlippe 4-teilig
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtblätter verwachsen
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
- Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 4 Staubblätter
- Staubblätter frei
siehe Hyssopus
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Pflanze im unteren Teil verholzt
siehe Hyssopus
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattstellung: Gegenständig
- Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
- Spreite linealisch
- Spreite lanzettlich
- Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
- Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert
Laubblatt lineal-lanzettlich bis länglich, ganzrandig
siehe Hyssopus
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Blattstiel kurz (undeutlich)
Frucht:
- Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)
Samen:
- Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
- Frucht zwei- bis wenigsamig
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Felsstandorte
- Halbtrockenrasen
- Ruderalstandorte
siehe Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Ökologie:
siehe Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Höhenstufen:
- Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
- Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
siehe Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Geologie/Boden:
siehe Hyssopus officinalis subsp. officinalis
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Blütezeit:
- 07 - Juli
- 08 - August
- 09 - September
- 10 - Oktober
VII–X