Ysop

Hyssopus

Familie (familia)

Lippenblütler / Lamiaceae


Die Gattung umfasst weltweit zwei Arten und eine Art in Europa.

Halbstrauch, stark aromatisch; Stängel dicht papillös; Laubblätter schmal-lanzettlich, ganzrandig, fast kahl, dicht drüsig punktiert; Zymen ± einseitswendig am Stängelende knapp aufeinanderfolgend; Blüten kleiner als 4 × 3 cmKelch 5-zipfelig, radiär oder 2-lippig, Oberlippe des Kelches ohne hohlen Höcker, Kelchröhre längsfurchig; Kelchzipfel fast gleich, 3-eckig, spitz; Krone deutlich zygomorph, Kronsaum 2-lippig (aus deutlicher Ober- und Unterlippe bestehend), Krone tief blau, ihre Oberlippe 2-lappig, Unterlippen-Mittellappen zweiteilig. Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“), nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend (Bestäubung durch den ganzen Insektenkörper), Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend). Frucht (Klausenfrucht) in 4 Teilfrüchte (= Klausen) zerfallend.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

  • Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)

Kultiviert und verwildernd

Lebensform:

  • Chamaephyt (Zwerg-, Teppich- und Halbsträucher, Polsterstauden)

Halbstrauch

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • krautig
  • verholzt
  • pollakanth (mehrmals blühend)

an der Basis verholzt

Halbstrauch, stark aromatisch

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)

Staubblätter nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend (Bestäubung durch den ganzen Insektenkörper)

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Infloreszenz vielblütig
  • Quirl (Blüten in Quirlen angeordnet)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)

Zymen ± einseitswendig am Stängelende knapp aufeinanderfolgend

 

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) lappig, spaltig oder schnittig
  • Blüten trichter- oder radförmig
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: blau
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre

Kronoberlippe deutlich vorhanden, Kronsaum 2-lippig (aus deutlicher Ober- und Unterlippe bestehend)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

Staubblätter nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend Krone tief blau, ihre Oberlippe 2-lappig, Unterlippen-Mittellappen zweiteilig

Blütensymmetrie:

Krone deutlich zygomorph

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtblätter verwachsen
  • Narbe geteilt (mit Narbenästen/Narbenlappen)
  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Staubblätter 4 (alle fertil), meist 2 längere und 2 kürzere (= „zweimächtig“)

Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre (!) herausragend (und die Krone überragend oder nicht überragend)

Staubblätter nach allen Richtungen aus dem Kronschlund heraustretend (Bestäubung durch den ganzen Insektenkörper)

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

Oberlippe des Kelches ohne hohlen Höcker

Kelch 5-zipfelig, radiär oder 2-lippig

Kelchröhre längsfurchig; Kelchzipfel fast gleich, 3-eckig, spitz

 

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

Halbstrauch, stark aromatisch

Stängel dicht papillös

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: ganzrandig
  • Blattstellung: Gegenständig
  • Grösse: mittelgross (2 bis 10 cm)
  • Pflanze aromatisch (beim Zerreiben würzig riechend)
  • Spreite lanzettlich
  • Oberfläche: gefleckt (mit hellen oder dunklen Flecken) oder drüsig punktiert

Halbstrauch, stark aromatisch

Laubblätter schmal-lanzettlich, ganzrandig, fast kahl, dicht drüsig punktiert

 

Blattstiel:

Frucht:

  • Zerfallfrucht (z.B. Gliederhülse, Klausenfrüchte)

Frucht (Klausenfrucht) in 4 Teilfrüchte (= Klausen) zerfallend

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht zwei- bis wenigsamig

Lebensraum:

  • Felsstandorte
  • Äcker und Ackerrandstreifen
  • Halbtrockenrasen
  • Ruderalstandorte

siehe Hyssopus officinalis

 

Ökologie:

siehe Hyssopus officinalis

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

siehe Hyssopus officinalis

Geologie/Boden:

siehe Hyssopus officinalis

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

siehe Hyssopus officinalis