Bitter-Schleifenblume
Iberis amara
Gattung (genus)
Familie (familia)
Pf ☉; Stg nicht verholzt; LB sommergrün. — Pf stets ohne nichtblühende LB’Rosetten
LB (außer den obersten) deutl. gekerbt od. gezähnt bis fiederteilig, bewimpert; Stg behaart. — Äußere KroB 6–8 mm lg, 2× so lg wie die inneren
LB’Zähne kürzer als die Breite der ungeteilten LB’Mitte; FrStand verlängert, viellänger als br. — KroB weiß, slt h’violett; Fr mit 2 br Flügellappen. H: 10–30 cm. ☉ Th. V–VIII. Ackerränder; coll–mont;karbonatliebend; slt. LC, SO, BL. Auch als ZierPf kult.; s slt unbestdg verwld, bes. an Ufern u. in Auen: (Alle TG ohne U).(Submedit.-atlantisch.) Bitter-Sch.; I. amara / I. amara
DetailbeschreibungFlora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Auch als Zierpflanze kultiviert
sehr selten unbeständig verwildernd, besonders an Ufern u. in Auen
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Infloreszenz dichtblütig
- Typ: Traube
- Typ: Dolde
anfangs doldentraubig
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Farbe: violett
- Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
Äußere Kronblätter 6–8 mm lang, 2× so lang wie die inneren
Kronblätter weiß, selten hellviolett
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
Stängel nicht verholzt
Laubblätter sommergrün
Pflanze stets ohne nichtblühende Laubblattrosetten
Stängel behaart
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Behaarung: (allg.) Laubblatt behaart
- Behaarung: am Rand bewimpert
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gekerbt
- Blattrand: gezähnt
- Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
- Blattstellung: Wechselständig
- Laubblätter nicht alle gleich gestaltet (meist Rosetten- und Stängelblätter)
- Spreite spatelförmig
Laubblätter sommergrün
Pflanze stets ohne nichtblühende Laubblattrosetten
Laubblätter (außer den obersten) deutlich gekerbt od. gezähnt bis fiederteilig, bewimpert
Laubblattzähne kürzer als die Breite der ungeteilten Laubblattmitte
Rosette:
keine Rosette
Phänologie:
Lichtkeimer
Lebensraum:
- Auwälder
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ufer und Röhrichte
Ackerränder
karbonatliebend
Auch als Zierpflanze kultiviert; sehr selten unbeständig verwildernd, besonders an Ufern u. in Auen
Ökologie:
Ackerränder
karbonatliebend
Auch als Zierpflanze kultiviert; sehr selten unbeständig verwildernd, besonders an Ufern u. in Auen
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
karbonatliebend
Vermehrungsstrategien:
- sexuell
Verbreitunsstrategien:
- Flugfrucht (Anemochorie)
Blütezeit:
- 05 - Mai
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
V–VIII