

Salz-Simse
Juncus gerardii
Gattung (genus)
Familie (familia)
PerigonB 2,5–3(3,5) mm lg, d’braun mit grünem Mittelstreif, schmal weißrandig, fast so lg wie die Fr, diese ellips., rot- bis schwarzbraun; Gri zur BlüZeit ≈ so lg wie der Frkn; Anthere 1,3–2 mm lg, » 3× so lg wie der Staubf.; Stg fast stielrund, grasgrün; Blüstd mit fast aufrechten Zweigen, nicht vom obersten LB überragt (?); Narbe d’purpurrot. H: 15–30 cm. ausdauernd Ge. VI–VII. Salzige feuchte bis nasse Wiesen, Salzlackenränder; coll–mont; im Pann zstr (im SeeW jedoch hfg), sonst slt. UÖG; – B, W, N; – LC. (GesVbr.: Eur, SW-As.) RL: Ö 3. Salz-S. / J. gerardii(subsp. gerardii)
Detailbeschreibung
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 15–30 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blütenstand:
Blütenstand mit fast aufrechten Zweigen, nicht vom obersten Laubblättern überragt (?)
Jede einzelne Blüte am Grund mit 2 häutigen Vorblättern Blüten an den Spirrenästen einzeln oder zu 2–3 genähert (nicht zu knäueligen Büscheln zusammengedrängt)
Blütenblätter:
- Apex: Blütenblätter (oder Kronzipfel) stumpf
- Farbe: braun/schwärzlich
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
Perigonblätter stumpf
Perigonblätter 2,5–3(3,5) mm lang, dunkelbraun mit grünem Mittelstreif, schmal weißrandig, fast so lang wie die Frucht
Perigonblätter 6, trockenhäutig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Narbe dunkelpurpurrot
Griffel zur Blütezeit ≈ so lang wie der Fruchtknoten
Fruchtknoten oberständig, 1- oder 3-fächrig
Griffel 1
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: 3 Staubblätter
Anthere 1,3–2 mm lang, » 3× so lang wie der Staubfaden
Antheren vom Konnektiv nicht überragt
Staubblätter meist 6, selten 3
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)
Pflanze mit kriechendem oder kurzem, mehrköpfigem Rhizom und nichtblühenden Trieben
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel fast stielrund, grasgrün
Stängel meist nur oberwärts verzweigt; der unverzweigte Stängelteil meist mehrmals länger als der blütentragende, verzweigte obere Teil
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Querschnitt: Spreite rinnenförmig
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gesägt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter grundständig oder wechselständig, binsen- oder grasartig, am Grund scheidig
Laubblattscheiden ohne Öhrchen oder Öhrchen kurz, ganzrandig (nicht tief zerschlitzt)
Spreitenrand glatt oder Spreite stielrund (daher ohne Rand), wenn fein gesägt, dann zumindest an der Scheidenmündung mit langen Wimpern
Laubblattspreite stielrund oder rinnenförmig oder halbstielrund oder schwertlilienartig seitlich flach zusammengedrückt, kahl
Stängel in der Mitte mit 1–2 Laubblätter (oft nur 1 rinnenförmig)
Lebensraum:
- Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore
Salzige feuchte bis nasse Wiesen, Salzlackenränder
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
VI–VII