Kugelfrucht-Simse
Juncus sphaerocarpus
Gattung (genus)
Familie (familia)
Synonym: Juncus tenageia subsp./var. sphaerocarpus
Blattscheiden ohne Öhrchen; Blüten an den Ästen stets einzeln; Perigonblatt grün bis weißlich-grün, deutlich etwas länger als die Frucht, von der Frucht etwas (aufrecht-) abstehend. Höhe: 5–20 cm. ☉ Therophyt. VI–VIII. Nasse, lehmige Äcker, schlammige Ufer, nur zeitweise auftretend; collin(–montan); im Pannonikum selten, sonst sehr selten.
Detailbeschreibung
Gebiet:
im Pannonikum selten
Wuchsform:
- annuell
Wuchshöhe:
- 5 bis 15 cm: kleinwüchsig
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 5–20 cm
Blütenbiologie:
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- Blüten zwittrig
- Blüten eingeschlechtich (rein weiblich oder rein männlich)
Blütenstand:
- Nur Einzelblüten
Blüten an den Ästen stets einzeln
Jede einzelne Blüte am Grund mit 2 häutigen Vorblättern Blüten an den Spirrenästen einzeln oder zu 2–3 genähert (nicht zu knäueligen Büscheln zusammengedrängt)
Blütenblätter:
- Farbe: grünlich
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Anzahl: 6 (meist in zwei Kreisen mit je drei Blütenblättern)
Perigonblätter deutlich etwas länger als die Frucht
Perigonblätter grün bis weißlichgrün
Perigonblätter von der Frucht etwas (aufrecht-) abstehend
Perigonblätter 6, trockenhäutig
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Narben weißlich
Fruchtknoten oberständig, 1- oder 3-fächrig
Griffel 1
Narben 3
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Anzahl: 3 Staubblätter
Antheren vom Konnektiv nicht überragt
Staubblätter meist 6, selten 3
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
Stängel im Querschnitt meist ± stielrund (nie scharfkantig)
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Querschnitt: Spreite gefalten
- Querschnitt: Spreite rinnenförmig
- Blattrand: ganzrandig
- Blattrand: gesägt
- Blattstellung: Grundständig (Rosette)
- Blattstellung: Wechselständig
Laubblätter grundständig oder wechselständig, binsen- oder grasartig, am Grund scheidig
Spreitenrand glatt oder Spreite stielrund (daher ohne Rand), wenn fein gesägt, dann zumindest an der Scheidenmündung mit langen Wimpern
Laubblattspreite stielrund oder rinnenförmig oder halbstielrund oder schwertlilienartig seitlich flach zusammengedrückt, kahl
Blattscheiden ohne Öhrchen
Frucht:
Frucht (fast) kugelig
Frucht meist höchstens 4 mm lang, kürzer oder » so lang wie Perigonblätter
Frucht: 3-klappige, fachspaltige Kapsel
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ufer und Röhrichte
Nasse, lehmige Äcker, schlammige Ufer, nur zeitweise auftretend
Blütezeit:
- 06 - Juni
- 07 - Juli
- 08 - August
VI–VIII