Schwarz-Platterbse

Lathyrus niger


Gattung (genus)

Platterbse, Erbse / Lathyrus s.lat.

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Synonyme: Schwärzende Platterbse, Schwarzwerdende Platterbse, Schwarz-Walderbse; Orobus niger

Pflanze beim Trocknen schwarz werdend; Stängel meist einzeln, aufrecht, meist ästig; oft noch eine Endfieder vorhanden; Stipeln 12–18 mm lang; iederpaare 4–6, Fiedern 10–30 mm lang und 5–11 mm breit, unterseits hellgrün, matt, vorn abgerundet mit kurzer. augegesetzter Spitze; elliptisch bis eiförmig.Trauben 3–10(17?)-blütig; Traubenstiel 6–15× so lang wie der Tragblattstiel; Blüten 10–12(15) mm lang; Krone trübpurpurn bis bräunlich, später violett; längere Kelchzipfel 0,4–0,5× so lang wie die Kelchröhre, Frucht schwarz. Höhe: 30–90 cm. Geophyt. (V)VI–VII. Warm-trockene Eichenmischwälder; etwas karbonatmeidend; wärmeliebend; collin–submontan.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

  • Geophyt (Zwiebel-, Knollen- und Rhizompflanzen)

Wuchsform:

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 30–90 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)

Blütenstand:

  • Typ: Traube
  • Infloreszenz wenigblütig

Traubenstiel 6–15× so lang wie der Tragblattstiel

Trauben 3–10(17?)-blütig

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Farbe: braun/schwärzlich
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: violett
  • Grösse: Blüten mittelgross (1-2 cm Durchmesser)
  • Schmetterlingsblüte

Blüten 10–12(15) mm lang

Krone trübpurpurn bis bräunlich, später violett

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
  • Staubblätter verwachsen

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig
  • Kelchzähne deutlich
  • Kelchzähne deutlich: zugespitzt

längere Kelchzipfel 0,4–0,5× so lang wie die Kelchröhre

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Rhizom (wurzelartige, meist horizontal verlaufende Sprossachse)

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze beim Trocknen schwarz werdend

Stängel meist einzeln, aufrecht, meist ästig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
  • Blattform: zusammengesetzt, unpaarig (mit Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Apex: Blattspreite mit stumpfer Spitze
  • Apex: Blattspreite mit Grannenspitze
  • Blattrand: ganzrandig
  • Fiederblätter: Spitze oder Dorn anstelle der Endfieder
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • Spreite elliptisch

Fiederpaare 4–6, Fiedern 10–30 mm lang u. 5–11 mm breit, unterseits hellgrün, matt, vorn abgerundet mit kurzer. aufgesetzter Spitze

Pflanze beim Trocknen schwarz werdend

oft noch eine Endfieder vorhanden

Stipeln 12–18 mm lang

Blattstiel:

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)
  • Farbe: blau oder schwarz

Frucht schwarz

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Lebensraum:

  • Wälder und Forste

Warm-trockene Eichenmischwälder

etwas karbonatmeidend; wärmeliebend

 

Ökologie:

  • wärmeliebend (thermophil)

Warm-trockene Eichenmischwälder

etwas karbonatmeidend; wärmeliebend

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder

collin–submontan

 

Geologie/Boden:

etwas karbonatmeidend

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Blütezeit:

  • 05 - Mai
  • 06 - Juni
  • 07 - Juli

(V)VI–VII