Platterbse, Erbse

Lathyrus s.lat.

Familie (familia)

Schmetterlingsblütler / Fabaceae


Die Gattung umfasst 160 Arten weltweit und 54 Arten in Europa.

Die größten Laubblätter mit 0–4 Fiederpaaren; Fiedern 1-nervig oder mit deutlich parallelen Nerven; Fiedern in der Knospenlage eingerollt. Staubfaden-Rinne rechtwinkelig („gerade“) abgeschnitten (da die neun Staubfäden ca. gleich lang miteinander verwachsen) [1]; Griffel oberwärts oft verbreitert, oft gedreht, auf der Innenseite bärtig. 

[1]  Mnemotechnischer Hinweis: Wicke = Vicia: schief; Platterbse = Lathyrus: gerade.

 

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • ausdauernd
  • annuell
  • krautig
  • Kletterpflanze (mit Ranken, Wurzeln, Haaren, Stacheln oder Seitenästen, sowie windende Pflanzen)

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • selbstbestäubt (autogam)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blütenhülle freiblättrig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Schmetterlingsblüte

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

  • Fruchtknoten oberständig
  • Griffel: 1

Griffel oberwärts oft verbreitert, oft gedreht, auf der Innenseite bärtig

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 10 Staubblätter (meist zwei Kreise zu je fünf Staubblättern)
  • Fabaceae: zweibrüderig (neun der zehn Filamente zu einer Röhre verwachsen, das zehnte mehr oder weniger frei)
  • Staubblätter verwachsen

Staubfaden-Rinne rechtwinkelig („gerade“) abgeschnitten (da die 9 Staubfäden  gleich lang miteinander verwachsen)

 

Mnemotechnischer Hinweis: Wicke = Vicia: schief; Platterbse = Lathyrus: gerade.

 

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: zusammengesetzt (z.B. Eschenblatt)
  • Blattform: zusammengesetzt, paarig (ohne Endblättchen)
  • Blattstellung: Wechselständig
  • Fiederblätter: ein oder wenige (bis drei) Fiederpaare
  • Fiederblätter: viele (vier oder mehr) Fiederpaare
  • Fiederblätter: verzweigte oder unverzweigte Ranke anstelle des Endblättchens
  • Fiederblätter: Spitze oder Dorn anstelle der Endfieder
  • mit Nebenblättern (und/oder Nebenblättchen)
  • mit Ranken
  • Nervatur parallel-/bogennervig

Die größten Laubblätter mit 0–4 Fiederpaaren

Fiedern 1-nervig od. mit deutlichen parallelen Nerven

 

Fiedern in der Knospenlage eingerollt

Frucht:

  • Hülse (hängend, sich mit zwei Klappen öffnend)

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell