Pfeilkresse
Lepidium draba
Gattung (genus)
Kresse, Krähenfuß / Lepidium s.lat.
Familie (familia)
Synonyme: Herzkresse, „Grauflaumige Kresse“;Cardaria draba
Laubblatt ungeteilt; , obere Stängelblätter mit herz- bis pfeilförmigem Grund (halb-)stängelumfassend, gezähnt; Gesamtblütenstand schirmförmig, aus mehreren Trauben zusammengesetzt; Kronblatt 2,5–4 mm lang; Frucht eine Nuss oder Spaltfrucht, d.h. sich nicht öffnend oder in zwei Teilfrüchte zerfallend, nicht abgeflacht, ungeflügelt, herzförmig; Griffel ≈ halb so lang wie die Frucht. Höhe: 20–50 cm. Hemikryptophyt. (IV)V–VI. Ruderalstellen, überdüngte Weingärten und Äcker; collin–montan; im Pannonikum sehr häufig, sonst zerstreut bis selten. Im Pannonikum wohl Archäophyt; Wildgemüse, Für Pferde giftig.
Detailbeschreibung
Flora status:
- Adventive= Eingebürgerte = Synanthrope (Archaeo-, Palaeo-, und Neophyten)
Im Pannonikum wohl Archäophyt
Gebiet:
im Pannonikum sehr häufig, sonst zerstreut bis selten
Lebensform:
- Hemikryptophyt (Stauden)
Wuchsform:
- ausdauernd
- krautig
Wuchshöhe:
- 15 bis 50 cm: mittelhoch
Höhe: 20–50 cm
Blütenbiologie:
- Blüten zwittrig
- Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
- selbstbestäubt (autogam)
- tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
- tierbestäubt: insektenbestäubt - Fliegen
Blüten duftend
Blütenstand:
- Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
- Beblätterung: Nackter Blütenstand (keine Hochblätter zwischen den Blüten)
- Infloreszenz vielblütig
- Typ: Rispe/Schirmrispe
- Typ: Traube
Gesamtblütenstand schirmförmig, aus mehreren Trauben zusammengesetzt
Blütenblätter:
- Anzahl: 4
- Blütenhülle freiblättrig
- Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
- Farbe: weiß oder cremefarben
- Grösse: Blüten sehr klein (unter 5mm Durchmesser)
- Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
Kronblatt 2,5–4 mm lang
Blütensymmetrie:
- Blüte radiärsymmetrisch
weibliche Organe (Gynözeum):
- Fruchtknoten oberständig
- Griffel: 1
Griffel ≈ halb so lang wie die Frucht
männliche Organe (Andrözeum):
- Anzahl: 6 Staubblätter (meist zwei Kreise aus drei Staubblättern)
- Staubblätter frei
Staubblätter mit Nektardrüsen
Blütenkelch:
- Anzahl: 4 Kelchblätter
- Kelch freiblättrig
Blütenduft:
Blüten duftend
Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):
- Pfahlwurzel
Wurzelsprosse
Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:
- Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend
- Pflanze behaart
- Pflanze kahl
Pflanze meist unten behaart und oberwärts kahl
Im Blütenstandsbereich meist verzweigt
Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):
- Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
- Blattrand: gezähnt
- Blattstellung: Wechselständig
- Spreite lanzettlich
- Spreite eiförmig
- Spreite spatelförmig
- Spreitengrund herzförmig
- Spreitengrund pfeilförmig
Laubblatt ungeteilt
Obere Stängelblätter mit herz- bis pfeilförmigem Grund (halb-)stängelumfassend, gezähnt
Wildgemüse. Für Pferde giftig
Blattstiel:
- Blattstiel fehlend (sitzendes Blatt)
- Spreitenbasis mit Öhrchen (stängelumfassendes oder halbstängelumfassendes Blatt)
Obere Stängelblätter mit herz- bis pfeilförmigem Grund (halb-)stängelumfassend
Phänologie:
Lichtkeimer
Lebensraum:
- Äcker und Ackerrandstreifen
- Ruderalstandorte
Ruderalstellen, überdüngte Weingärten u. Äcker
Ökologie:
- Nährstoffzeiger (fette, nährstoffreiche Böden)
- Störungszeiger
- Lichtliebend (=heliophil)
Ruderalstellen, überdüngte Weingärten u. Äcker
Höhenstufen:
collin–montan
Geologie/Boden:
- Kalkliebend (=basiphil) bzw. karbonatliebend
Blütezeit:
- 04 - April
- 05 - Mai
- 06 - Juni
(IV)V–VI